04.01.22, 22:31
Für den Technics bekommt man 2-3 Pioneer.
Wenn man einen Technics-Nachbau kauft, kann man sich aber auch andere Hersteller ansehen. Da kommt man dann schnell auch unter 300,-
Beim Technics könnte man aber auch ein wenig sparen, wenn man z.B. auf den Sl-100 wechselt.
Aber warum eigentlich einen DJ-Dreher für den Hausgebrauch?
Es gibt ja auch schöne und gute Dreher, die genau für den Hausgebrauch konzipiert sind.
Natürlich würde ich eher zu einem Klassiker greifen und dann lieber noch 200-300 ins System stecken
Wenn man einen Technics-Nachbau kauft, kann man sich aber auch andere Hersteller ansehen. Da kommt man dann schnell auch unter 300,-
Beim Technics könnte man aber auch ein wenig sparen, wenn man z.B. auf den Sl-100 wechselt.
Aber warum eigentlich einen DJ-Dreher für den Hausgebrauch?
Es gibt ja auch schöne und gute Dreher, die genau für den Hausgebrauch konzipiert sind.
Natürlich würde ich eher zu einem Klassiker greifen und dann lieber noch 200-300 ins System stecken
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550