04.01.22, 23:11
(04.01.22, 22:48)Darkstar schrieb: Nehmen wir Mal an, das Budget liegt bei 650 Euro:Gefühlt ist der JVC aus einer komplett anderen Welt. Mehr Vollautomat braucht eine Fernbedienung
Wenn es gut aussehen soll: Kenwood KD-750
Wenn es ein Automat sein soll: Technics SL-13x0 MK2 oder SL-16x0 MK2 oder gerne auch ein JVC QL-Y55
Viele Grüße
Christian

Der JVC ist auch ein absoluter Poser. Das glänzende Holzimitat macht mächtig Eindruck, ist aber doch nur ne Folie (aber gut gemacht).
Der SL-1300 ist Understatement pur. Also das genaue Gegenteil. Sieht nach nicht viel aus, ist aber von Grund auf solide.
Am Ende nehmen sie sich aber erstaunlich wenig. Beide spielen auf wirklich hohem Niveau.
Der JVC wird gerne auch mal für knapp unter 1 k€ gehandelt. Meiner würde mit dem S-Arm, dem geraden Arm und der neuen Haube aber eher um die 1300-1500 € kosten. Ich habe für den Dreher (mit alter Haube) 550,- bezahlt. Der S-Arm ist schwer zu bekommen. Da sind schnell auch über 350,- fällig. mit Geduld bekommt man ihn aber auch für 250,-
Eine neue Haube kostet nochmal knapp 200,-
Mein SL-1300 hat keine neue Haube bekommen und alles in allem 220,- gekostet. (Man kann ja auch mal Glück haben

Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550