13.02.22, 21:17
Ich würde das Teil gründlich revidieren (zur Übung), ihm ein günstiges System spendieren und ihn dann als revidiert verkaufen.
Der Erlös sollte dann z.B. für einen 1219 reichen. Der steht seinen Nachfolgern in nichts nach. Ist praktisch das obere Ende vom Reibradantrieb.
Da kann man dann auch guten Gewissens hochwertige Tonabnehmer verwenden.
Optisch bleibt man im gleichen Bereich.
Natürlich bekommt man in der Preisklasse auch Dreher mit Direktantrieb. Aber das ist ja eine komplett andere Welt
Der Erlös sollte dann z.B. für einen 1219 reichen. Der steht seinen Nachfolgern in nichts nach. Ist praktisch das obere Ende vom Reibradantrieb.
Da kann man dann auch guten Gewissens hochwertige Tonabnehmer verwenden.
Optisch bleibt man im gleichen Bereich.
Natürlich bekommt man in der Preisklasse auch Dreher mit Direktantrieb. Aber das ist ja eine komplett andere Welt
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550