09.04.22, 17:23
Bei der original Klonwall wird die Weiche im unteren Bereich, meist auf dem Reflexkanal befestigt. Ich werde sie aber in den Sockel setzen und diesen zur Not ein wenig höher machen.
Zum Einen hat dies den Vorteil, dass man nicht erst den Bass ausbauen muss, um an die Weiche zu kommen, zum Anderen werden die Teile so nicht ständig den Schwingungen im Inneren der Box ausgesetzt.
Nachteil dieses Vorgehens ist, dass ich die Kabel für die drei Treiber durch extra Bohrungen führen muss und dass ich so keine großen Terminal-Felder verbauen kann.
Letzteres ist aber kein Problem. Ich könnte solide Klemmen direkt auf das Board der Weiche setzen. Da kommt man ja immer dran
Zum Einen hat dies den Vorteil, dass man nicht erst den Bass ausbauen muss, um an die Weiche zu kommen, zum Anderen werden die Teile so nicht ständig den Schwingungen im Inneren der Box ausgesetzt.
Nachteil dieses Vorgehens ist, dass ich die Kabel für die drei Treiber durch extra Bohrungen führen muss und dass ich so keine großen Terminal-Felder verbauen kann.
Letzteres ist aber kein Problem. Ich könnte solide Klemmen direkt auf das Board der Weiche setzen. Da kommt man ja immer dran
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550