12.04.22, 7:37
Ich sollte heute das Holz bestellen. Zur Zeit muss man ja bei allem mit längeren Lieferzeiten rechnen.
Die Gehrungsschnitte werden sicher ein Spaß. Die müssen ja absolut exakt sein, damit es keine schiefen Fugen gibt. Eigentlich sollte man das auf einer Tafelsäge mit Längenanschlag machen. Handkreissäge mit Führungsschiene ist da nicht so ideal. Verleimt wird das Ganze dann mit Flachdübeln (aka Lamellos). Die Forderkante werde ich auch leicht rund fräsen. Damit das am Ende auch alles passt, geht es am Ende an die hinteren Kanten mit dem Bündigfräser.
Die Ausschnitte in der Front sind dagegen eher einfach. Die Kanten werden alle durch die Lautsprecher verdeckt. Das Loch für den Bass hat einen Radius von 177 mm. Kein Problem mit dem Sägezirkel (könnte man aber auch Fräsen). Das Mittenhorn braucht einen Ausschnitt von 99x354. Das ist auch was für die Stichsäge. Beim Hochtonhorn kommt erst die 70 mm Lochsäge und danach wird der Ausschnitt auf 50x120 erweitert.
Ich muss auf jeden Fall noch den Bestand an großen Leimzwingen prüfen und ergänzen. 1 m Spannweite habe ich bisher nie gebraucht
Die Gehrungsschnitte werden sicher ein Spaß. Die müssen ja absolut exakt sein, damit es keine schiefen Fugen gibt. Eigentlich sollte man das auf einer Tafelsäge mit Längenanschlag machen. Handkreissäge mit Führungsschiene ist da nicht so ideal. Verleimt wird das Ganze dann mit Flachdübeln (aka Lamellos). Die Forderkante werde ich auch leicht rund fräsen. Damit das am Ende auch alles passt, geht es am Ende an die hinteren Kanten mit dem Bündigfräser.
Die Ausschnitte in der Front sind dagegen eher einfach. Die Kanten werden alle durch die Lautsprecher verdeckt. Das Loch für den Bass hat einen Radius von 177 mm. Kein Problem mit dem Sägezirkel (könnte man aber auch Fräsen). Das Mittenhorn braucht einen Ausschnitt von 99x354. Das ist auch was für die Stichsäge. Beim Hochtonhorn kommt erst die 70 mm Lochsäge und danach wird der Ausschnitt auf 50x120 erweitert.
Ich muss auf jeden Fall noch den Bestand an großen Leimzwingen prüfen und ergänzen. 1 m Spannweite habe ich bisher nie gebraucht
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550