In der Annäherung lässt sich ein Tonarm in ein verbundenes System aus zwei dünnen Stäben mit zwei Punktmassen am Ende abbilden.
Wir haben also lg für die Länge der Gewichtsseite
ls für die Länge der Systemseite
mg für die Masse der Gewichtsseite
ms für die Masse der Systemseite
mgg für die Masse des Gegengewichts
mss für die Masse des Systems
I=1/3 msls² + 1/3 mglg² + mgglg² + mssls²
Also eigentlich gaaaanz einfach
Wir haben also lg für die Länge der Gewichtsseite
ls für die Länge der Systemseite
mg für die Masse der Gewichtsseite
ms für die Masse der Systemseite
mgg für die Masse des Gegengewichts
mss für die Masse des Systems
I=1/3 msls² + 1/3 mglg² + mgglg² + mssls²
Also eigentlich gaaaanz einfach

Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550