Ja, aber um das gesamte Trägheitsmoment zu ermitteln, braucht man die Teilmassen und deren Abstand zum Drehpunkt.
Und ja, es geht hier doch um die Bewegung, denn sonst würde das ganze System ja nicht funktionieren.
Was man einfach im Hinterkopf behalten sollte ist, dass der Abstand zum Tonarmlager quadratisch in die Rechnung eingeht und das Tonarmrohr selber als dünnes Rohr nur mit dem Faktor 1/3 gewichtet wird. (Wenn man davon ausgeht, dass das Rohr überall gleich ist. Bei konifizierten Rohren ist das natürlich nicht der Fall, diese müsste man dann spezieller betrachten.)
Im Idealfall soll es natürlich so sein, dass die Platte komplett eben ist und sich der Tonarm nach dem Absenken nicht mehr bewegt und alles nur die Nadel macht. Dann spielt auch nur die Auflagekraft eine Rolle. Dann könnte der Arm auch ein Stück Eisenbahnschiene sein und das Gegengewicht ein Amboss.
So ideal ist es aber dann doch nicht.
Und ja, es geht hier doch um die Bewegung, denn sonst würde das ganze System ja nicht funktionieren.
Was man einfach im Hinterkopf behalten sollte ist, dass der Abstand zum Tonarmlager quadratisch in die Rechnung eingeht und das Tonarmrohr selber als dünnes Rohr nur mit dem Faktor 1/3 gewichtet wird. (Wenn man davon ausgeht, dass das Rohr überall gleich ist. Bei konifizierten Rohren ist das natürlich nicht der Fall, diese müsste man dann spezieller betrachten.)
Im Idealfall soll es natürlich so sein, dass die Platte komplett eben ist und sich der Tonarm nach dem Absenken nicht mehr bewegt und alles nur die Nadel macht. Dann spielt auch nur die Auflagekraft eine Rolle. Dann könnte der Arm auch ein Stück Eisenbahnschiene sein und das Gegengewicht ein Amboss.

So ideal ist es aber dann doch nicht.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550