01.11.20, 15:44
Ich sehe schon, dass wir hier zu keinem Ergebnis kommen.
Normale Kabel klingen nicht, da ihre physikalischen Eigenschaften dies gar nicht zulassen und die marginalen Unterschiede sich am Ende nicht auswirken.
Schlechte Übertragungstechnik ist durchaus in der Lage räumliche Informationen zu zerstören. Kaputt machen geht immer. Aber wenn etwas erst mal weg ist, wird man es mit keinem Kabel der Welt wieder herzaubern.
Schon die einfachen Beipackkabel sind aber so gut, dass sie keinen relevanten Einfluss mehr auf das Signal haben. Das lässt sich ja messtechnisch leicht belegen
Normale Kabel klingen nicht, da ihre physikalischen Eigenschaften dies gar nicht zulassen und die marginalen Unterschiede sich am Ende nicht auswirken.
Schlechte Übertragungstechnik ist durchaus in der Lage räumliche Informationen zu zerstören. Kaputt machen geht immer. Aber wenn etwas erst mal weg ist, wird man es mit keinem Kabel der Welt wieder herzaubern.
Schon die einfachen Beipackkabel sind aber so gut, dass sie keinen relevanten Einfluss mehr auf das Signal haben. Das lässt sich ja messtechnisch leicht belegen
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550