11.12.22, 14:06
(11.12.22, 13:25)Spitzenwitz schrieb:(11.12.22, 13:14)Nudel schrieb: Nein, habe nur den einen von Christian.
Also der Step-Down Trafo ist definitiv die erste Fehlerquelle, die Du ausschließen musst, bevor Du die mit Elektronik vollgestopfte Kiste zerlegst.
Solange der nicht mehr als 100V oder 110V liefert sollte da Alles in Ordnung sein. Der PL-707 hat ja intern noch mal einen Trafo, der aus der vom Netz über den Step Down ankommenden Spannung in der Größenordnung einmal um die 5 V und einmal um die 24V macht, danach wird per Dioden/ Brückengleichrichter gleichgerichtet und gesiebt (470µF/25V bzw. 470µF/50V). Im 12V Teil folgt ein Längsregler (µPC78M05H) und aus dieser Rail wird dann das Pioneer hauseigens produzierte IC PD6003 versorgt; das beinhaltet die Logiksteuerung und somit auch quasi die Befehle für Start/ Stop und Co.
Hier gibt´s übrigens das Service Manual zum freien Download
https://elektrotanya.com/pioneer_pl-707_...nload.html
Das Blöde ist, dass die einzelnen Funktionen über das IC sich auch gegenseitig bedingen können. Klar kann es Kontaktkorrosion am Start/ Stop Schalter sein. Da hilft aber dann kein Ziehen sondern nur Zerlegen und Reinigen. Es könnte aber auch eine Fehlfunktion der Motorregelung oder der Tonarmendabschaltung sein.
Kannst Du bitte noch beschreiben, was die Lock-LED in der von Dir beschriebenen Situation macht? Geht die evtl. kurz vorher aus oder flackert? Was machen die anderen LEDs vom Bedienfeld und insbesondere die vom Tonarmlift? Bleibt der teller einfach stehen oder geht der Tonarm noch in die Ruheposition zurück?