20.12.22, 15:19
Mal ein ganz anderer Aspekt:
Hat schon mal jemand nachgemessen, was die Teile für einen Ruhestrom haben?
Früher galt ja mal die Faustformel, dass jedes Watt (wenn es denn 24/7 gezogen wird) etwa 2 € im Jahr kostet. Diese Zeiten sind leider vorbei. Aktuell sind 3-6 €/Jahr eher realistisch.
Natürlich kann man sich damit behelfen, dass man das Teil an eine geschaltete Steckdose anschließt, aber macht das auch jeder? Plattenspieler sind ja sonst eher gutmütig, was den Ruhestrom angeht
Hat schon mal jemand nachgemessen, was die Teile für einen Ruhestrom haben?
Früher galt ja mal die Faustformel, dass jedes Watt (wenn es denn 24/7 gezogen wird) etwa 2 € im Jahr kostet. Diese Zeiten sind leider vorbei. Aktuell sind 3-6 €/Jahr eher realistisch.
Natürlich kann man sich damit behelfen, dass man das Teil an eine geschaltete Steckdose anschließt, aber macht das auch jeder? Plattenspieler sind ja sonst eher gutmütig, was den Ruhestrom angeht
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550