22.01.23, 12:37
Der SA-5060 ist der kleinste aus der Reihe. Mit 12 W pro Kanal braucht er schon Boxen mit gutem Wirkungsgrad.
Die ganze Reihe verwendet Class A Schaltungen, verbrauchen also recht viel Energie
Beim 5060 sind das bis zu 140 W rein für 2x 16 W am Ausgang. Typisch wird auch im Ruhezustand etwa die Hälfte der Maximalleistung verbraucht, das wären also 70 W.
Zum Vergleich der 5560: Leistungsaufnahme maximal 650 W, im Ruhebetrieb etwa 350 W und am Ausgang maximal 2x 108 W
Die ganze Reihe verwendet Class A Schaltungen, verbrauchen also recht viel Energie
Beim 5060 sind das bis zu 140 W rein für 2x 16 W am Ausgang. Typisch wird auch im Ruhezustand etwa die Hälfte der Maximalleistung verbraucht, das wären also 70 W.
Zum Vergleich der 5560: Leistungsaufnahme maximal 650 W, im Ruhebetrieb etwa 350 W und am Ausgang maximal 2x 108 W
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550