25.02.23, 10:23
Schelllack ist ja erstmal eine feste Substanz, recht hart und spröde. Um ihn zu verarbeiten wird er in Isopropanol (Ethanol geht schneller) aufgelöst. Er löst sich darin vollständig. Damit kann man dann Schelllackpolituren für Möbel herstellen.
Bei PVC hat man dieses Problem aber gar nicht. Reines Ethanol und Methanol kann hier durchaus nach längerer Zeit erweichend wirken. Isopropanol löst PVC nicht an. Nicht nach Tagen und erst recht nicht verdünnt.
Bei PVC hat man dieses Problem aber gar nicht. Reines Ethanol und Methanol kann hier durchaus nach längerer Zeit erweichend wirken. Isopropanol löst PVC nicht an. Nicht nach Tagen und erst recht nicht verdünnt.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550