07.03.23, 21:27
Das Lapp Ölflex ist ein Industriekabel. Das kann zwar jeder bei Lapp bestellen, aber wer braucht davon schon eine Rolle mit 100 m?
Für mich ist das Kabel im Test praktisch durchgefallen.
Warum sollte ich mir sowas in die Wohnung legen? Ich habe davon ein paar Reststücke gekauft und sie neu Konfektioniert. Eigentlich sollten auf die Enden noch Kabelschuhe, bevor sie in die Bananenstecker kommen. Ich habe aber keine für den Bereich von 12 mm² bis 16 mm². Von den Bananensteckern habe ich auch nur 2 Paar gekauft, da die richtig teuer sind. https://www.reichelt.de/high-end-bananen...83510.html
Für 2 Kabel sind das also über 50,- nur für die Stecker. Dann braucht man noch richtig fetten Schrumpfschlauch und hat eine Weile was zu fummeln.
Das Kabel ist so starr, dass man es bei kleinen Boxen fast wie einen Schwanenhals verwenden könnte (da spart man sich die Ständer
)
Das Kabel von Reckhorn ist im Gegensatz dazu super flexibel. Es entspricht einem normalen Kabel mir 2x 3 mm², sieht nett aus und kostet keine 3,- €/m. Die Hohlstecker von Reckhorn würde ich auch wieder kaufen. mit € -,79 pro Stück haben auch diese einen wirklich guten Preis.
Die Oehlbach-Stecker sind nicht "günstiger", aber zum Löten und ohne Gehäuse
Für mich ist das Kabel im Test praktisch durchgefallen.
Warum sollte ich mir sowas in die Wohnung legen? Ich habe davon ein paar Reststücke gekauft und sie neu Konfektioniert. Eigentlich sollten auf die Enden noch Kabelschuhe, bevor sie in die Bananenstecker kommen. Ich habe aber keine für den Bereich von 12 mm² bis 16 mm². Von den Bananensteckern habe ich auch nur 2 Paar gekauft, da die richtig teuer sind. https://www.reichelt.de/high-end-bananen...83510.html
Für 2 Kabel sind das also über 50,- nur für die Stecker. Dann braucht man noch richtig fetten Schrumpfschlauch und hat eine Weile was zu fummeln.
Das Kabel ist so starr, dass man es bei kleinen Boxen fast wie einen Schwanenhals verwenden könnte (da spart man sich die Ständer

Das Kabel von Reckhorn ist im Gegensatz dazu super flexibel. Es entspricht einem normalen Kabel mir 2x 3 mm², sieht nett aus und kostet keine 3,- €/m. Die Hohlstecker von Reckhorn würde ich auch wieder kaufen. mit € -,79 pro Stück haben auch diese einen wirklich guten Preis.
Die Oehlbach-Stecker sind nicht "günstiger", aber zum Löten und ohne Gehäuse
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550