09.03.23, 10:41
(09.03.23, 9:34)Jan schrieb: ...
Hier haben wir also etwas in der Größenordnung von 2 Ohm oder darüber für die Box und 20 mOhm oder darunter für das Kabel.
Wenn wir 100 W in der Box verheizen, wird das Kabel also durch 1 W erwärmt.
Selbst Lautsprecher mit einem sehr geringen Wirkungsgrad sind bei 100 W infernalisch laut. Da reden wir dann kaum noch vom Klang, sondern nur noch vom Pegel
Wenn jetzt jemand der Meinung ist, dass 1% Verlust auf dem Kabel nicht gut ist, hat er natürlich recht. Das war ja auch ein Extrembeispiel. Wenn ich wirklich so schwierige Boxen habe, darf ich tatsächlich ein wenig mehr ins Kabel investieren und das muss ja nicht viel kosten, wie man am Reckhorn-Kabel sieht. Dort würde die Rechnung dann so aussehen:
2 Ohm zu 0,1 mOhm oder 100 W zu 5 mW. Dann haben wir nur noch Verluste von 0,005% und das ist um ein vielfaches weniger, als die Tolleranzen der Bauteile in der Frequenzweiche oder dem Verstärker (von den Lautsprechern selber müssen wir gar nicht anfangen

Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550