09.03.23, 18:33
Was sich wo addiert, ist ja durchaus beliebig wählbar.
Wir haben diese drei Komponenten (blau ist der Verstärker, grün das Kabel und rot die Box)
Wenn wir sie zusammenschalten, sieht das dann so aus
Natürlich können wir den Längswiderstand Rl und den Innenwiderstand Ri zusammenfassen.
Ja, die Box könnten wir auch noch durch ein Ersatzschaltbild von darstellen, aber das wird im Zweifel dann doch recht kompliziert, da dann eine Spule und ein Widerstand ins Bild kommen.
Man kann das Kabel sicher auch zur Box dazu rechnen, aber dann hat man den Blickwinkel des Verstärkers, für den Kabel und Box komplexe Verbraucher sind. Ich schau aus richtung der Box und dann gehört das Kabel zum komplexen Verstärker.
Am Ende muss ohnehin alles zusammen laufen.
Den Innenwiderstand einer Stromquelle als Sicherheitselement zu betrachten, habe ich so auch noch nicht gehört.
Die am Widerstand abfallende Leistung ist ja in jedem Fall ein Verlust und wird diese Leistung groß, brennt der Verstärker einfach ab. Der Innenwiderstand ist ja kein separates Bauteil, mit dem man versucht den Strom zu begrenzen. Er ist Teil des verstärkenden Elements (OP, Transistor, Röhre) und dort möchte man im Allgemeinen keine lastabhängige Heizung.
Wir haben diese drei Komponenten (blau ist der Verstärker, grün das Kabel und rot die Box)
Wenn wir sie zusammenschalten, sieht das dann so aus
Natürlich können wir den Längswiderstand Rl und den Innenwiderstand Ri zusammenfassen.
Ja, die Box könnten wir auch noch durch ein Ersatzschaltbild von darstellen, aber das wird im Zweifel dann doch recht kompliziert, da dann eine Spule und ein Widerstand ins Bild kommen.
Man kann das Kabel sicher auch zur Box dazu rechnen, aber dann hat man den Blickwinkel des Verstärkers, für den Kabel und Box komplexe Verbraucher sind. Ich schau aus richtung der Box und dann gehört das Kabel zum komplexen Verstärker.
Am Ende muss ohnehin alles zusammen laufen.
Den Innenwiderstand einer Stromquelle als Sicherheitselement zu betrachten, habe ich so auch noch nicht gehört.
Die am Widerstand abfallende Leistung ist ja in jedem Fall ein Verlust und wird diese Leistung groß, brennt der Verstärker einfach ab. Der Innenwiderstand ist ja kein separates Bauteil, mit dem man versucht den Strom zu begrenzen. Er ist Teil des verstärkenden Elements (OP, Transistor, Röhre) und dort möchte man im Allgemeinen keine lastabhängige Heizung.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550