09.03.23, 22:48
Bei der 100 W Glühlampe haben wir ja sogar einen weitestgehend ohmschen Widerstand.
Der beträgt entsprechend 529 Ohm.
Wenn ich davor einen weiteren, halb so großen Widerstand (in Reihe) schalten würde, würde die Lampe weniger hell leuchten. Wir hätten einen Gesamtwiderstand von 793,5 Ohm und entsprechend an 230 V einen Strom von nur noch 0,29 A und folglich nur noch einen Leistungsabfall an der Glühlampe von 44,5 W.
Der Strom ergibt sich aus 230 V geteilt durch den Gesamtwiderstand.
Der Widerstand der Lampe ändert sich ja nicht, also können wir die dort abfallende Spannung berechnen. U= R * I
Die Leistung ist dann die Spannung mal den Strom oder wenn man es in einem Rutsch rechnen will: P= R * I²
Nebenbei ändern die meisten Dimmer nicht die Spannung, sondern verkleinern durch Phasenanschnitt die Fläche unter der Kurve, aber nicht deren Amplitude
Der beträgt entsprechend 529 Ohm.
Wenn ich davor einen weiteren, halb so großen Widerstand (in Reihe) schalten würde, würde die Lampe weniger hell leuchten. Wir hätten einen Gesamtwiderstand von 793,5 Ohm und entsprechend an 230 V einen Strom von nur noch 0,29 A und folglich nur noch einen Leistungsabfall an der Glühlampe von 44,5 W.
Der Strom ergibt sich aus 230 V geteilt durch den Gesamtwiderstand.
Der Widerstand der Lampe ändert sich ja nicht, also können wir die dort abfallende Spannung berechnen. U= R * I
Die Leistung ist dann die Spannung mal den Strom oder wenn man es in einem Rutsch rechnen will: P= R * I²
Nebenbei ändern die meisten Dimmer nicht die Spannung, sondern verkleinern durch Phasenanschnitt die Fläche unter der Kurve, aber nicht deren Amplitude
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550