16.03.23, 17:04
Ich habe die Messwerte in der Anfangstabelle nochmal gemessen und dieses mal auch die Induktivitäten mit ermittelt.
Danach habe ich alle Werte mal in die Simulation für Frequenzweichen eingegeben.
Das Ergebnis: Bei den gemessenen Kabeln ist es komplett wurscht.
Das Lapp Ölflex fällt im Bereich oberhalb von 30 kHz um ein halbes dB ab.
Der ganz billige Klingeldraht ist marginal leiser, aber sonst wunderbar neutral.
Fazit: Alles wurscht
Danach habe ich alle Werte mal in die Simulation für Frequenzweichen eingegeben.
Das Ergebnis: Bei den gemessenen Kabeln ist es komplett wurscht.
Das Lapp Ölflex fällt im Bereich oberhalb von 30 kHz um ein halbes dB ab.
Der ganz billige Klingeldraht ist marginal leiser, aber sonst wunderbar neutral.
Fazit: Alles wurscht

Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550