29.09.23, 17:38
Der erste konstruktive Schritt war dann einfach mal den 701er rauszunehmen. Hab ich mal kurz feucht durchgewischt, nen neuen Pimpel und hie und da nen Tropfen Öl spendiert und das passte.
Dafür musste mein 714er (mit gerissenem Federhaus, schon der Dritte, irgendwann wird`s doof) aus seinem Häuschen weichen.
Der Tonarm kam anschließend natürlich auch raus. Den habe ich zerlegt, gereinigt und das Gummi am Heckausleger wieder richtig eingebaut. Jetzt ist alles gerade und sauber. Nur Bilder hatte ich davon nicht extra gemacht.
Übrig blieb dann die "leicht" veränderte Sony Konsole. Da ich von meinem Elac-Projekt noch ein Brett 16mm Birkenmultiplex hatte habe ich einfach den ganzen Kram aus dem Deckbrett rausgeschnitten:
Und das Brett eingeleimt. Erstaunlicherweise passt mein Stichsägenschnitt perfekt und die Platte ging saugend rein.
Parallel dazu habe ich es geschafft den abgesetzten Bodenrahmen aus der Zarge zu bekommen ohne ihn zu zerstören. Der soll später natürlich wieder eingesetzt werden. Aber tiefergelegt um diesem Monster etwas die Wuchtigkeit zu nehmen.
Das Tonarmrestloch (die Multiplexplatte war zu klein) wurde verstöpselt. Ebenso diverse nun überflüssige oder auch schief gebohrte (Scharniere) Löcher aufgebohrt und ebenfalls mit Schaschlikspießen verstöpselt.
Die scharfen Kanten wurden auf 5 mm Radius abgefräst und dann gab`s die erste grobe Spachtelung. Hier sieht man schon die Schablone für die neue Tonarmposition aufliegen.
Weiter geht`s dann mit den Ausschnitten für die Technik.
Viele Grüße
Roman
Dafür musste mein 714er (mit gerissenem Federhaus, schon der Dritte, irgendwann wird`s doof) aus seinem Häuschen weichen.
Der Tonarm kam anschließend natürlich auch raus. Den habe ich zerlegt, gereinigt und das Gummi am Heckausleger wieder richtig eingebaut. Jetzt ist alles gerade und sauber. Nur Bilder hatte ich davon nicht extra gemacht.
Übrig blieb dann die "leicht" veränderte Sony Konsole. Da ich von meinem Elac-Projekt noch ein Brett 16mm Birkenmultiplex hatte habe ich einfach den ganzen Kram aus dem Deckbrett rausgeschnitten:
Und das Brett eingeleimt. Erstaunlicherweise passt mein Stichsägenschnitt perfekt und die Platte ging saugend rein.

Parallel dazu habe ich es geschafft den abgesetzten Bodenrahmen aus der Zarge zu bekommen ohne ihn zu zerstören. Der soll später natürlich wieder eingesetzt werden. Aber tiefergelegt um diesem Monster etwas die Wuchtigkeit zu nehmen.
Das Tonarmrestloch (die Multiplexplatte war zu klein) wurde verstöpselt. Ebenso diverse nun überflüssige oder auch schief gebohrte (Scharniere) Löcher aufgebohrt und ebenfalls mit Schaschlikspießen verstöpselt.
Die scharfen Kanten wurden auf 5 mm Radius abgefräst und dann gab`s die erste grobe Spachtelung. Hier sieht man schon die Schablone für die neue Tonarmposition aufliegen.
Weiter geht`s dann mit den Ausschnitten für die Technik.
Viele Grüße
Roman