31.01.24, 13:43
Ich habe tatsächlich erst Ende der 70er mit einem Sharp GF-2800 angefangen. Das Teil habe ich an meinen Philips Plattenspieler angeschlossen und konnte so sogar Stereo hören. Eine Besonderheit bei dem Gerät war der Lückensuchlauf APSS, mit dem man einzelne Titel überspringen konnte. Damit habe ich 4 Jahre gehört, bis ich mir ein tolles Universum System 6600 / CT 2393 kaufen konnte.
[Video: https://youtu.be/5ltuAG_8WaA?si=hP7Bx4W4nk-8t5Gr]
Später kam dann ein Aiwa mit Autoreverse und Wendekopf, aber da war das Thema eigentlich schon wieder durch, da es bereits CDs gab
[Video: https://youtu.be/5ltuAG_8WaA?si=hP7Bx4W4nk-8t5Gr]
Später kam dann ein Aiwa mit Autoreverse und Wendekopf, aber da war das Thema eigentlich schon wieder durch, da es bereits CDs gab
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550