Dual CV 60 - definitiv High End...
#20
Das passiert ja recht oft.
Eine andere gute Möglichkeit die Lautsprecher zu killen ist ein übersteuern der Eingänge (z.B. durch ein vorgeschaltetes Mischpult). Dabei werden in den Basspegeln die Signale so groß, dass die Spitzen abgeschnitten werden (Clipping), was dann auch zu einer Art Rechteck führt.
Das Problem dabei ist, dass man um das mit Sinuswellen darzustellen einen Sinus mit höherfrequenten Sinuswellen überlagern muss. Hier steigt die Frequenz also ins unendliche. Dadurch hat man plötzlich einen viel höheren Leistungsanteil im Hochtonbereich, und grillt die Spulen in den Hochtönern.
In den Bässen gibt es ein anderes Problem: Rechtecksignale sind ja praktisch ein wechselnder Gleichstrom. Beim Gleichstrom sind die induktiven Anteile in den Spulen aber null, es bleibt also nur noch der rein ohmsche Widerstand, wodurch der Strom kräftig ansteigt. Außerdem fächeln sich die Bässe selber luft zu wenn sie schwingen. Bei einem Gleichstromsignal schwingen sie aber deutlich weniger, was ebenfalls zu einer stärkeren Erwärmung führt.

Früher hatte man immer Angst, dass man durch zu weites Aufdrehen die Boxen killt, wenn der Verstärker mehr liefern kann, als die Lautsprecher vertragen. In der Praxis hält man den lärm aber kaum aus. Da ist das Clipping bei zu kleinen Verstärkern ein viel realistischeres Problem.
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Jan's post:
  • rowo, darwin
Zitieren Return to top


Nachrichten in diesem Thema
RE: Dual CV 60 - definitiv High End... - von Jan - 21.03.24, 14:54

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste