16.04.24, 10:29
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.04.24, 11:14 von HighEndVerweigerer.)
(16.04.24, 9:13)Xosh2501 schrieb: Das ist ja alles schön und (physikalisch) recht.
Ich formuliere meine Frage um:
bei Vinyl Engine gibt es den Resonanzkalkulator, den wahrscheinlich jeder von euch schon einmal „bedient“ hat, sei es gezielt oder aus Verlegenheit:
Resonance Calculator
Dort soll also die effektive Masse des Tonarms eingegeben werden, welche, wie hier zuvor bereits erörtert, das Headshell wahrscheinlich nicht berücksichtigt.
Nach der Eingabe der Masse wird man zur daraus resultierenden Matrix geleitet, wo man die für seinen Tonabnehmer passende Resonanzfrequenz finden kann. Und eine Dimension ist eben das Gewicht des TA, mit dem Hinweis, dass das Befestigungsmaterial zu berücksichtigen sei. Und jetzt endlich die Frage: WAS alles ist in „Befestigungsmaterial“ beinhaltet? Wenn da auch das Headshell dazu käme, dann wird es für schwere TA und schwere Headshells schwierig, denn die Matrix endet bei 15g 🤷🏻♂️
Was ich aus den von mir verlinkten Artikeln rausgelesen habe, wenn ich sie richtig verstanden habe, ist:
Die effektive Masse ist eine errechnete Masse, die um den vertikalen Drehpunkt des Tonabnehmers beim Plattenabspielen bewegt werden muß. Diese Masse kann man nicht einfach durch wiegen ermitteln.
Du hast die Angabe der errechneten effektiven Masse für deinen Tonarm schon vom Hersteller. Ergo gehe ich davon aus, dass du genau diese Masse in den Resonanzkalkulator eingeben kannst, um die Resonanzfrequenz für deinen Tonarm mit der Compliance von deinem Tonabnehmer zu ermitteln.
Hat man die Angabe der effektiven Masse nicht für seinen Tonarm, dann muß man diese selbst ermitteln. Z.B. mit der Formel von Thomas Schick. Dort geht die Masse von Headshell inkl. Kabel, Tonarmrohr und Tonabnehmer in die Berechnung ein. Ist für dich jedoch uninteressant, da du die effektive Masse deines Tonarmes kennst.
Allerdings weiß ich nicht welche Massen für Tonabnehmer und Headshell bei der Berechnung des Tonarmherstellers berücksichtigt wurden.
Ich denke, dass einem klar sein sollte, dass ein Tonabnehmer mit geringer Compliance, z.B. Denon DL-103, nicht an einem Tonarm mit geringer effektiver Masse betrieben werden sollte. Z.B. der Stax, den du von mir zum Ausprobieren hattest, ist nicht geeignet für das DL-103......oder umgekehrt....
Berichtigt mich, wenn ich hier falsch liege.....

Beste Grüße
Ralf
America last!
Ralf
America last!
