Tonarm Effektive Masse - inkl. Headshell oder ohne???
#23
Die Masse einer Headshell oder eines Systems ist ja schnell und hinreichend genau ermittelt.
Um die Masse eines Tonarms zu ermitteln, muss man diesen komplett zerlegen. Die so ermittelten Werte sind sicher irgendwie verlässlich und bei historischen Geräten auch entsprechend genau.
Heute würde man vermutlich eher konifizierte Rohre verwenden und diese bei Bedarf auch noch ausschäumen. Als Ergebnis haben wir dann ein Konstrukt, dessen Resonanz sich zwar messen, aber nicht mehr errechnen lässt.
Bei dynamisch gedämpften Armen gilt nicht mal das, da sie zwar eine theoretische mechanische Resonaz haben, diese aber durch die dynamische Dämpfung ganz woanders hin geschoben wird.
Am Ende muss man da also nicht mit irgendwelchen Gewichten rumrechnen, da diese praktisch keine Aussagekraft haben.
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top


Nachrichten in diesem Thema
RE: Tonarm Effektive Masse - inkl. Headshell oder ohne??? - von Jan - 16.04.24, 11:06

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste