24.04.24, 23:47
Bei modernen Verstärkern hängt es eigentlich nur am Netzteil und der Strom wird sonst nur noch durch den Innenwiderstand begrenzt.
Bei den so genannten Digital-Verstärkern haben wir ja wirklich nur noch winzige Innenwiderstände. Die können richtig Strom schieben. Anfänglich hatten die durchaus noch Probleme mit einer zu geringen Taktung und daraus resultierend war der Klang gerade in den Höhen oft nicht so sauber. Heute takten dei Teile typischerweise mit 150 kHz und haben folglich auch keine Probleme mit 50 kHz Nutzsignalen (wer auch immer das hören will
)
Bei den so genannten Digital-Verstärkern haben wir ja wirklich nur noch winzige Innenwiderstände. Die können richtig Strom schieben. Anfänglich hatten die durchaus noch Probleme mit einer zu geringen Taktung und daraus resultierend war der Klang gerade in den Höhen oft nicht so sauber. Heute takten dei Teile typischerweise mit 150 kHz und haben folglich auch keine Probleme mit 50 kHz Nutzsignalen (wer auch immer das hören will

Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550