01.05.24, 12:09
Bei Hupdohlenmusik braucht es nicht viel Bass, da reichen auch die unteren Mitten.
Bei Klassik muss der Bass aber ganz exakt sein, sonst bleibt da nur Gejidel von den Streichern. Überall wo Instrumente wie Kontrabass, Fagott oder große Orgeln verwendet werden, ist auch Bass drin. Im einfachen Schlagzeug oft weniger als man annimmt. Lediglich wirklich große Trommeln und Pauken gehen noch in die Richtung.
Um solche Töne wirklich gut erzeugen zu können, sollte die Box im Idealfall die Größe des Instruments haben. Das klappt in der Praxis oft nicht. Aber aus einem mini Brüllwürfel kann man keine ordentliche Musik holen. Auch da ist die Physik im Weg
Bei Klassik muss der Bass aber ganz exakt sein, sonst bleibt da nur Gejidel von den Streichern. Überall wo Instrumente wie Kontrabass, Fagott oder große Orgeln verwendet werden, ist auch Bass drin. Im einfachen Schlagzeug oft weniger als man annimmt. Lediglich wirklich große Trommeln und Pauken gehen noch in die Richtung.
Um solche Töne wirklich gut erzeugen zu können, sollte die Box im Idealfall die Größe des Instruments haben. Das klappt in der Praxis oft nicht. Aber aus einem mini Brüllwürfel kann man keine ordentliche Musik holen. Auch da ist die Physik im Weg
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550