Ich würde da tatsächlich ein wenig anders rangehen.
Was brauchst du auf jeden Fall um Musik zu hören und was kostet am Meisten? Es ist nicht der Plattenspieler, sondern es sind die Boxen.
Verstärker sind fast nie ein echter Punkt und Quellen sind auch kein Problem. (Zur not ein Blauzahnempfänger für um die 10 €.)
Also einfach mal nach Lautsprechern umschauen. Dabei einfach mal schauen was man evtl. irgendwo unterbringen kann. Es müssen ja nicht gleich Standboxen sein. (Wobei das teilweise eher eine Lösung, als ein Problem sein kann.)
Kabel kann man auch unter einem Teppich verschwinden lassen (es müssen ja keine dicken Flechtkabel sein).
Also ein einfacher kleiner Verstärker kostet keine hundert Euro und oft haben die den Empfänger für Bluetooth schon eingebaut.
Mit neuen Lautsprechern ist schwer lernen, dafür sind die Teile einfach zu teuer. Gebraucht bekommt man aber gute Teile für 50-100 € und kann sie so in Ruhe ausprobieren. Meist wird man sie für den gleichen Preis auch wieder los, man kann also praktisch kostenlos testen.
Da gibt es sehr vieles zu entdecken. Bis hin zum Selbstbau.
Gute Lautsprecher können dabei richtig viel Geld kosten. Neupreise von ein paar tausend Euro sind noch lange nicht HighEnd. Hier gilt es das passende zu finden.
Aktivboxen sind dabei durchaus prima, aber mit passiven Boxen hat man viel mehr Möglichkeiten.
Sehr fein klingen zum Beispiel auch diese
[Video: https://youtu.be/0bD2EIhP4d4?si=EyDfnqoXh6c57Yq4]
Die man aber nur gebraucht bekommen kann.
Wenn du dann irgendwann Musik hören kannst und mit dem Ergebnis der Lautsprecher zufrieden bist, kannst du anfangen dich nach Plattenspielern umzuschauen.
Wenn man sich beim Start schon zu viele Beschränkungen auferlegt, wird das Ergebnis meist nicht toll werden. Geht offen und ohne Zeitdruck an die Sache ran
Was brauchst du auf jeden Fall um Musik zu hören und was kostet am Meisten? Es ist nicht der Plattenspieler, sondern es sind die Boxen.
Verstärker sind fast nie ein echter Punkt und Quellen sind auch kein Problem. (Zur not ein Blauzahnempfänger für um die 10 €.)
Also einfach mal nach Lautsprechern umschauen. Dabei einfach mal schauen was man evtl. irgendwo unterbringen kann. Es müssen ja nicht gleich Standboxen sein. (Wobei das teilweise eher eine Lösung, als ein Problem sein kann.)
Kabel kann man auch unter einem Teppich verschwinden lassen (es müssen ja keine dicken Flechtkabel sein).
Also ein einfacher kleiner Verstärker kostet keine hundert Euro und oft haben die den Empfänger für Bluetooth schon eingebaut.
Mit neuen Lautsprechern ist schwer lernen, dafür sind die Teile einfach zu teuer. Gebraucht bekommt man aber gute Teile für 50-100 € und kann sie so in Ruhe ausprobieren. Meist wird man sie für den gleichen Preis auch wieder los, man kann also praktisch kostenlos testen.
Da gibt es sehr vieles zu entdecken. Bis hin zum Selbstbau.
Gute Lautsprecher können dabei richtig viel Geld kosten. Neupreise von ein paar tausend Euro sind noch lange nicht HighEnd. Hier gilt es das passende zu finden.
Aktivboxen sind dabei durchaus prima, aber mit passiven Boxen hat man viel mehr Möglichkeiten.
Sehr fein klingen zum Beispiel auch diese
[Video: https://youtu.be/0bD2EIhP4d4?si=EyDfnqoXh6c57Yq4]
Die man aber nur gebraucht bekommen kann.
Wenn du dann irgendwann Musik hören kannst und mit dem Ergebnis der Lautsprecher zufrieden bist, kannst du anfangen dich nach Plattenspielern umzuschauen.
Wenn man sich beim Start schon zu viele Beschränkungen auferlegt, wird das Ergebnis meist nicht toll werden. Geht offen und ohne Zeitdruck an die Sache ran
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550