05.06.24, 10:39
Michaels Erklärung finde ich absolut nachvollziehbar. Beim Scratching würde ein Antiscating bei der Rückwärtsbewegung in die falsche Richtung arbeiten. Das wäre kontraproduktiv.
Scratching ist grundsätzlich nicht gerade ein Pflegeprogramm für Schallplatten.
Diese Dreher sind also für einen bestimmten Einsatzzweck gebaut und der liegt nicht im Bereich HighEnd oder schonenende Plattenbehandlung.
Damit kann man sicher auch normal Platten anhören. Dann ist so ein Gerät aber nicht in seinem eigentlichen Einsatzzweck und es ist für die Platten nicht ideal.
Mit einer breiten Rundnadel wird man im Schwerpunkt die oberen Rillenflanken abtasten und dort wird dann auch entsprechend der Wesentliche Verschleiß liegen. Letzterer wird bei den hohen Auflagegewichten, die bei Scratching-Systemen verwendet werden, auch nicht gerade gering sein.
Spielt man eine solche Platte später auf einem anderen Dreher mit scharfem Schliff ab, wird diese Nadel sehr viel tiefer in die Rillen eintauchen und es wird vermutlich wieder gut klingen. Nicht so gut wie bei einer neuen Platte, aber deutlich besser als mit dem Scratching-System.
Scratching ist grundsätzlich nicht gerade ein Pflegeprogramm für Schallplatten.
Diese Dreher sind also für einen bestimmten Einsatzzweck gebaut und der liegt nicht im Bereich HighEnd oder schonenende Plattenbehandlung.
Damit kann man sicher auch normal Platten anhören. Dann ist so ein Gerät aber nicht in seinem eigentlichen Einsatzzweck und es ist für die Platten nicht ideal.
Mit einer breiten Rundnadel wird man im Schwerpunkt die oberen Rillenflanken abtasten und dort wird dann auch entsprechend der Wesentliche Verschleiß liegen. Letzterer wird bei den hohen Auflagegewichten, die bei Scratching-Systemen verwendet werden, auch nicht gerade gering sein.
Spielt man eine solche Platte später auf einem anderen Dreher mit scharfem Schliff ab, wird diese Nadel sehr viel tiefer in die Rillen eintauchen und es wird vermutlich wieder gut klingen. Nicht so gut wie bei einer neuen Platte, aber deutlich besser als mit dem Scratching-System.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550