21.07.24, 9:17
was mir aufgefallen ist dass aber auch Lichtsensoren Dioden unter dem Platten Teller angebracht sind..??? : offensichtlich Auto Stop Dioden
im Service Manual steht:
ja da muss ich noch auch das Netzteil ausmessen.. und andere Werte nachprüfen..
Grüße Jarap
im Service Manual steht:
Zitat: a) Stromversorgung. Die Stromversorgung (D 102 - D 105 usw.) wird vom Wechselstrom-Netzadapter gespeist und liefert drei Gleichspannungen ~- ungefähr + 18 V- „+ 10 V“, in Wirklichkeit 9,3 V- + 4,7 V (erzeugt von D 106 und Z 102-2)
b) Schaltung zur Geschwindigkeitsauswahl. Die +4 .. 7 V-Versorgung bildet die Referenzspannungsquelle zur Bestimmung der Plattenspielergeschwindigkeit. An einem der Ausgänge der MOS-NAND-Schaltung Z 201 wird eine positive Spannung zur Geschwindigkeitsauswahl erzeugt. D 117 oder D 116 wird durch das positive Signal an Ausgang 3 oder 10 eingeschaltet und legt damit die Referenzspannung an das entsprechende Widerstandsnetz (33 oder 45 U/min) an. T 109 und T 110 fungieren als Stromquellen für die Anzeige-LEDs D 210 und D212. Eine positive Spannung an Ausgang 4 von Z 201 wird über D 112 und R 133a direkt an Pin 13 (den negativen Eingang) von Z 102-1 angelegt, um den Motor anzuhalten. Durch Schließen einer der Geschwindigkeitswahltasten wird der entsprechende Eingang (1, 5 oder 8) von Z 201 auf 0 V gesetzt. Die resultierende positive Ausgangsspannung an Pin 3, 4 oder 10 wird über D 201 – D 206 an die beiden anderen Eingänge weitergeleitet, um ein fehlerhaftes Schalten zu verhindern. Wenn der Plattenspieler mit Strom versorgt wird, wird die STOP-Funktion zunächst über C 201 aktiviert. Die beiden anderen Eingänge werden über R 210 und R 212 (in früheren Einheiten D 207 und D 209) mit +10 V verbunden.
c) Motorsteuerungsschaltkreis. Der Gleichstrommotor (M) wird von Z 102-1 über T 104 gespeist. Die Drehzahl wird im Wesentlichen durch die Referenzspannung an Pin 13 bestimmt. Das Signal vom Drehzahlmesser (G) wird durch Z 101-1 in der Amplitude begrenzt und von Z 101-2 in Schaltimpulse umgewandelt. Die Impulse bringen T 103 einmal pro Drehzahlmesserperiode kurzzeitig zum Leiten. Z 101-4 wird zu Beginn jeder Drehzahlperiode durch einen Impuls von Z 101-2/Z 101-3 zurückgesetzt und erzeugt dann während dieser Periode eine Sägezahnspannung. Am Ende der Periode wird die Amplitude der Sägezahnspannung durch die kurze Leitung von T 103 auf C 109 übertragen. Eine Drehzahlabweichung bewirkt eine Änderung der Drehzahlperiode, die eine entsprechende Spannungsänderung an C 109 erzeugt; die Drehzahl des Motors wird somit geändert, um die Abweichung auszugleichen. D 101a sorgt für eine optimale Plattenbeschleunigung, indem sichergestellt wird, dass C 109 während des Hochlaufs sofort aufgeladen wird.
ja da muss ich noch auch das Netzteil ausmessen.. und andere Werte nachprüfen..
Grüße Jarap
DVB SAT Spezialist, IT Admin, CAD ADMIN, zur Zeit aber mit Plattenspielern beschäftgt 
Meine Dreher Sammlung : Denon DP-23F, Wega JPS 350 P, Technics SL-D310, JVC AL-F 3, Dual 1219, Palladium NSP 200

Meine Dreher Sammlung : Denon DP-23F, Wega JPS 350 P, Technics SL-D310, JVC AL-F 3, Dual 1219, Palladium NSP 200