22.07.24, 12:39
Bei Schallplatten (ab einem bestimmten Alter) werden die Tiefen frequenzen vor der Aufzeichnung komprimiert und die hohen Frequenzen angehoben. Es wird also ein verzerrtes Klangbild aufgezeichnet. Dies muss bei der Wiedergabe entzerrt werden. Bei MM-, MI- und MC-Systemen wird dies im Plattenspielervorverstärker gemacht. Die werden deshalb auch oft Entzerrervorverstärker genannt.
Meine Frage war auch eher an Roman gerichtet, der ist hier der Fachmann für Kristallsysteme
Meine Frage war auch eher an Roman gerichtet, der ist hier der Fachmann für Kristallsysteme

Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550