28.07.24, 18:08
Doch, das stimmt schon. Die Schellack und Mono-Mikrorillennadeln sind stumpfer als Stereonadeln. Aber da geht eher die Nadel kaputt als die Platte.
Aber ich glaube du hast noch nicht den völligen Durchblick.
Erstens sprichst du nur von Nadel. Es kommt aber sowohl auf den Tonabnehmer als auch die Nadel an. Das muss man getrennt betrachten.
Die Monoplatten unterscheiden sich in zwei Dingen von den Stereos:
1. Die Rillenbreite. Die bestimmt welche Nadel verwendet werden muss.
2. Die Art und Weise wie das Tonsignal geschnitten ist. Das ist bei Mono die Seitenschrift (horizontal) und bei Stereo die 45⁰-Schrift (v-förmig). Dies bedingt die Wahl des Tonabnehmers selber. Dabei können Stereotonabnehmer auch Mono (incl der Fremdinformationen) abtasten. Andersrum jedoch nicht.
Es gibt allerdings stereokompatible Monosysteme die zumindest die Stereoplatten nicht beschädigen. Da kommt aber natürlich auch nur Mono raus.
Viele Grüße
Roman
Aber ich glaube du hast noch nicht den völligen Durchblick.

Erstens sprichst du nur von Nadel. Es kommt aber sowohl auf den Tonabnehmer als auch die Nadel an. Das muss man getrennt betrachten.
Die Monoplatten unterscheiden sich in zwei Dingen von den Stereos:
1. Die Rillenbreite. Die bestimmt welche Nadel verwendet werden muss.
2. Die Art und Weise wie das Tonsignal geschnitten ist. Das ist bei Mono die Seitenschrift (horizontal) und bei Stereo die 45⁰-Schrift (v-förmig). Dies bedingt die Wahl des Tonabnehmers selber. Dabei können Stereotonabnehmer auch Mono (incl der Fremdinformationen) abtasten. Andersrum jedoch nicht.
Es gibt allerdings stereokompatible Monosysteme die zumindest die Stereoplatten nicht beschädigen. Da kommt aber natürlich auch nur Mono raus.
Viele Grüße
Roman