08.08.24, 8:40
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.08.24, 8:51 von Spitzenwitz.)
(08.08.24, 6:24)Schmiddi schrieb: Wir könnten alle Musik viel bequemer und immer in bester Qualität hören indem wir digitale Formate nutzen.
Wenn es darum geht, können wir uns ein Qobuz oder Tidal Abo kaufen und auf Wunsch mit Roon oder dem HQ-Player kombinieren.
Dann hat man wahrscheinlich ein größeres Repertoire im Zugriff als mit einem KiT Album, welches per Post kommt und ebenfalls keinen physikalischen Tonträger bietet. Außerdem ist man preiswerter unterwegs.
(08.08.24, 6:24)Schmiddi schrieb: Glaubt ihr nicht, das was wir machen ist für die meisten Hörer da draußen vollkommen Sinn befreit.
Alles, was nicht direkt mit einem Smartphone im Zusammenhang steht, ist für "die da draußen" sinnbefreit. Ich hingegen bin froh für jede Tätigkeit, die noch ohne Computer oder Smartphone durchführbar ist.
Beim KiT Album wird das Format möglicherweise nach ein paar Jahren nicht mehr unterstützt oder es gibt keine Updates für den Player mehr, wir kennen das doch. Ich lasse mich jedenfalls nicht an Hard- oder Software knebeln.
Ich möchte die Musik, die mir gefällt, als Tonträger im Schrank stehen haben. Als Tonträger, den ich auch in 20 Jahren noch abspielen kann ohne mir über Softwareinkompatiblitäten Gedanken machen zu müssen.
Für einen Großteil der heutigen jungen Generation ist Musik ein Wegwerfartikel. Was vor zwei Jahren gehört wurde, ist uralt. Wild zusammengesammelte MP3 Dateien aller Qualitäten spuken auf den Handys, bei Verlust oder Defekt ist das halt weg.
Unsere Generation hatte durch die physikalischen Tonträger einen ganz anderen Bezug zur Musik und zu Werten.
Gruß
Michael
Michael