12.09.24, 19:15
Vor 24 Jahren kaufte ich meinen ersten Lenco L75. Der bekam eine selbst gezimmerte Zarge. Irgendwann wanderte der in die dunkle Ecke.
OSB Zarge, gefedeter Boden, Blankmetall Chassis, Decca International Einpunkttonarm mit Karbonrohr
Der soll mal wieder schön werden. Die Jahre vergingen ... Andere Dreher gingen & kamen.
In jüngster Vergangenheit habe ich einige Lecose für Freunde & Bekannte gebaut ...
Dann ist mir ein Pionneer 0815 Dreher, rein zuverlässig, über den Weg gelaufen. An dem mir der Tonarm gefiel. "Das wäre doch was fürn Elli?"
So zog ich die Zargge aus der Ecke, beplankte für besseren Klang & Steifigkeit von innen MDF Platten ans OSB.
Als Boden dient ein IKEA Klangboden. Eine MDF Küchentür mit Wabenstruktur. Welche das Klangbild offener dagibt.
Das ganze hat keine 2 Tage gedauert.
Das OSB & Chassis wurden Bordorot getüncht ...
Die Kupferreeling mit Zeponlack versehen.
Drei Spikes als Füße.
Die originale Lenco Tonarmbasis wird oberhalb abgedreht, die Lenco Tonarmaufnahme durch Wärme von der Achse entfernt.
Von dem Pioneer Tonarm wird das Horizontallager entfernt & auf die originale Lenco Tonarmachse aufgesteckt.
Die Lenco Kugellager rüstete ich auf Keramik um. Keramik Lager sind laufruhiger & präziser.
Von der Geometrie passt der J-Tonarm perfekt.
Da das originale Antiskatinggewicht zu schwer ist, nehm ich eine Unterlagscheibe.
Weiters bekam der Elli ein Ölbadtellerlager mit Teflonlagerspiel & Keramikkugel.
(Auf Wunsch rüste ich Lenco Lager auf Ölbad um.)
Dazu ein Lagerflansch für mehr Stabilität.
(Die Lagerflansche lasse ich mir anfertigen. Bei Interesse bei mir melden.)
Klanglich ist der Elli sehr dynamisch geworden. Lenco typisch etwas raubeinig, dennoch macht sich Klassik sehr gut auf dem Elli.
Es war ein Experiment einen Tonarm auf die Lenco Tonarmbasis zu pflanzen. Die Lenco Tonarmbasis finde ich sehr gut & massiv.
Auf diese Weise habe ich mein Ölbadtonarmlager gebaut. Da kam auch ein anderes Tonarmvertikallager auf die Lenco Basis.
Dies ist eine Möglichkeit, kostengünstig, Tonarme für den Lenco zu nutzen, die durch die Lenco Tonarmbasis auch Höhen verstellbar sind.
Wenn ich schon beim Lenco Tüfteln bin ...,
versah ich eine originale "Bahnschranke", Lenco Tonarm, mit einem J-Tonarmrohr.
Die originale Bahnschranke wird abgelenkt. Das neue J-Rohr aufgesteckt, ausgerichtet & verklebt.
Die Geometrie ist perfekt.
Auf diese Weise habe ich einige Thorens Tonarme mit SME S-Tonarmrohren versehen.
Dies soll eine Möglichkeit seien, weiterhin den Lenco Tonarm zu nutzen.
Sonnigst Nadja
OSB Zarge, gefedeter Boden, Blankmetall Chassis, Decca International Einpunkttonarm mit Karbonrohr
Der soll mal wieder schön werden. Die Jahre vergingen ... Andere Dreher gingen & kamen.
In jüngster Vergangenheit habe ich einige Lecose für Freunde & Bekannte gebaut ...
Dann ist mir ein Pionneer 0815 Dreher, rein zuverlässig, über den Weg gelaufen. An dem mir der Tonarm gefiel. "Das wäre doch was fürn Elli?"
So zog ich die Zargge aus der Ecke, beplankte für besseren Klang & Steifigkeit von innen MDF Platten ans OSB.
Als Boden dient ein IKEA Klangboden. Eine MDF Küchentür mit Wabenstruktur. Welche das Klangbild offener dagibt.
Das ganze hat keine 2 Tage gedauert.
Das OSB & Chassis wurden Bordorot getüncht ...
Die Kupferreeling mit Zeponlack versehen.
Drei Spikes als Füße.
Die originale Lenco Tonarmbasis wird oberhalb abgedreht, die Lenco Tonarmaufnahme durch Wärme von der Achse entfernt.
Von dem Pioneer Tonarm wird das Horizontallager entfernt & auf die originale Lenco Tonarmachse aufgesteckt.
Die Lenco Kugellager rüstete ich auf Keramik um. Keramik Lager sind laufruhiger & präziser.
Von der Geometrie passt der J-Tonarm perfekt.
Da das originale Antiskatinggewicht zu schwer ist, nehm ich eine Unterlagscheibe.
Weiters bekam der Elli ein Ölbadtellerlager mit Teflonlagerspiel & Keramikkugel.
(Auf Wunsch rüste ich Lenco Lager auf Ölbad um.)
Dazu ein Lagerflansch für mehr Stabilität.
(Die Lagerflansche lasse ich mir anfertigen. Bei Interesse bei mir melden.)
Klanglich ist der Elli sehr dynamisch geworden. Lenco typisch etwas raubeinig, dennoch macht sich Klassik sehr gut auf dem Elli.
Es war ein Experiment einen Tonarm auf die Lenco Tonarmbasis zu pflanzen. Die Lenco Tonarmbasis finde ich sehr gut & massiv.
Auf diese Weise habe ich mein Ölbadtonarmlager gebaut. Da kam auch ein anderes Tonarmvertikallager auf die Lenco Basis.
Dies ist eine Möglichkeit, kostengünstig, Tonarme für den Lenco zu nutzen, die durch die Lenco Tonarmbasis auch Höhen verstellbar sind.
Wenn ich schon beim Lenco Tüfteln bin ...,
versah ich eine originale "Bahnschranke", Lenco Tonarm, mit einem J-Tonarmrohr.
Die originale Bahnschranke wird abgelenkt. Das neue J-Rohr aufgesteckt, ausgerichtet & verklebt.
Die Geometrie ist perfekt.
Auf diese Weise habe ich einige Thorens Tonarme mit SME S-Tonarmrohren versehen.
Dies soll eine Möglichkeit seien, weiterhin den Lenco Tonarm zu nutzen.
Sonnigst Nadja