14.09.24, 0:49
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.09.24, 14:00 von HighEndVerweigerer.)
(13.09.24, 23:03)vinylia schrieb: Der Aha Effekt mit meinem symmetrischen Cinch-Kabel
Im direktem Vergleich fiel mir auf, das Kabel mit selber Kapazität ein anderes Klangbild ergeben.
Kabel 1 - ein konventionelles Audiokabel - eine Ader für Plus, der Schirm ist auch Signalmasse
Kabel 2 - 2 Adern, je eine für Plus & Minus, der Schirm ist Schirm, wird nur einseitig an das Verstärkergehäuse angeschlossen.
Das symmetrische Cinch-Kabel war geboren ...
Sorry, aber Cinchkabel sind nie symmetrisch, dafür gibt es XLR. Dein Kabel 2 ist nur "pseudosymmetrisch" aufgebaut, aber weiterhin asymmetrisch.
Bei unseren kurzen Verbindungen in der Hifikette benötigen wir auch keine symmetrischen Kabel. Im Studio-, Profi-und Bühnenbereich schon, bei den langen Kabelführungen und der Gefahr der Einstreung von Störsignalen aufgrund von dicken Kabelsträngen dort.
Du mußt hier schon etwas aufpassen, was du schreibst........

Beste Grüße
Ralf
America last!
Ralf
America last!
