15.09.24, 11:44
Der Akustikschaumstoff, dient eigentlich nur für die Erstreflexionen deiner Lautsprecher.
Im Idealfall, sollten deine Lautsprecher einen größeren Abstand zu den Seitenwänden haben,
da durch die wandnahe Aufstellung, der Schall die meiste Energie abstrahlt.
Die einfachste Methode, für die Anbringung und richtige Position der Absorber,
ist die Spiegelmethode. (Einfallswinkel = Ausfallswinkel)
Das gleiche gilt auch für die Decke.
Auf den Fliesenboden, würde ich einen Teppichboden verlegen.
Hat zusätzlich den Vorteil, dass du auf dem kalten Kellerboden warme Füße hast und der Nachhall wird auch reduziert.
Ich könnte ja meinen kompletten Heimkinoaufbau in einem separaten Thread posten.
Da sind auch viele Bilder dabei, wie ich meinen Raum akustisch optimiert habe.
Falls Interresse besteht.
Gruß Mario
Im Idealfall, sollten deine Lautsprecher einen größeren Abstand zu den Seitenwänden haben,
da durch die wandnahe Aufstellung, der Schall die meiste Energie abstrahlt.
Die einfachste Methode, für die Anbringung und richtige Position der Absorber,
ist die Spiegelmethode. (Einfallswinkel = Ausfallswinkel)
Das gleiche gilt auch für die Decke.
Auf den Fliesenboden, würde ich einen Teppichboden verlegen.
Hat zusätzlich den Vorteil, dass du auf dem kalten Kellerboden warme Füße hast und der Nachhall wird auch reduziert.
Ich könnte ja meinen kompletten Heimkinoaufbau in einem separaten Thread posten.
Da sind auch viele Bilder dabei, wie ich meinen Raum akustisch optimiert habe.
Falls Interresse besteht.
Gruß Mario