22.09.24, 12:32
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.09.24, 16:18 von HighEndVerweigerer.)
Die dünnen Käbelchen im Armrohr sind im Regelfall einfach flexibler als dickere Strippen. Und darauf kommt es beim Tonarm an, damit er sich in alle Richtungen möglichst frei bewegen kann. Vom elektrischen Widerstand und der Kapazität ist es wohl auf diese kurze Strecke eher vernachlässigbar und hat widerstandstechnisch wahrscheinlich weniger Einfluß als die ganzen Übergangswiderstände der Kabelkontakte in/an unseren Tonarmen.
Tonabnehmer -> HS-Kabel -> Headshell -> SME Tonarmanschluß -> Phonokabelanschluß zum VV......Da haben wir meist mind. vier Übergangswiderstände. Es sei denn der Tonarm mit festem HS ist vom Phonoausgang bis zum Tonabnehmer durchverkabelt. Dann sinds nur zwei Übergangswiderstände....So einen Tonarm habe ich jedoch nicht.....
Bei meinen Phonokabeln bin ich bei Michael. Für MM Tonabnehmer achte ich darauf, dass die Kapazität halbwegs für das MM-Sytem stimmt und bei MC Systemen der gewünschte Abschlußwiderstand halbwegs erreicht wird und sehe zu, dass ich nur OFC-Kabel mit möglichst geringer Verunreinigung nutze. Ansonsten sehe ich beim Konfektionieren meiner Phonokabel zu, dass sie halbwegs schick aussehen.......Ich werde wohl nie das HighEndNirvana erreichen.....
Falsche Kabelkapazität (MM) oder Widerstand (MC) haben imho mehr klangliche Auswirkungen, als dickere oder dünnere Strippen bei den Spannungen im Millivoltbereich....
Tonabnehmer -> HS-Kabel -> Headshell -> SME Tonarmanschluß -> Phonokabelanschluß zum VV......Da haben wir meist mind. vier Übergangswiderstände. Es sei denn der Tonarm mit festem HS ist vom Phonoausgang bis zum Tonabnehmer durchverkabelt. Dann sinds nur zwei Übergangswiderstände....So einen Tonarm habe ich jedoch nicht.....
Bei meinen Phonokabeln bin ich bei Michael. Für MM Tonabnehmer achte ich darauf, dass die Kapazität halbwegs für das MM-Sytem stimmt und bei MC Systemen der gewünschte Abschlußwiderstand halbwegs erreicht wird und sehe zu, dass ich nur OFC-Kabel mit möglichst geringer Verunreinigung nutze. Ansonsten sehe ich beim Konfektionieren meiner Phonokabel zu, dass sie halbwegs schick aussehen.......Ich werde wohl nie das HighEndNirvana erreichen.....

Falsche Kabelkapazität (MM) oder Widerstand (MC) haben imho mehr klangliche Auswirkungen, als dickere oder dünnere Strippen bei den Spannungen im Millivoltbereich....
Beste Grüße
Ralf
America last!
Ralf
America last!
