11.10.24, 1:44
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.10.24, 11:24 von HighEndVerweigerer.)
(11.10.24, 0:16)Plopp schrieb: Oh, Geisterstunde !
Dennoch Hallo und guten Abend allerseits !
Ich kenne nicht die Abschlußkapazität des MM-Einganges von dem Marantz. Diese sollte aber bzgl. des Hinweises auf die AT-VM95-Familie berücksichtigt werden.
Leider sind auch die Preise für die Ortofon 2M-Serie angezogen. Das Blue wird gerne empfohlen mit einer guten Preis-Gegenwert-Relation. Ich selber hatte es noch nicht.
Ich kenne auch nicht die effektive Masse des Tonarmes von dem empfohlenen Kenwood . Hat der KD (!) 700 nicht einen schweren Tonarm ?
Die AT-VM95 und die Ortofon 2M laufen m. W. am besten mit an einem mittelschweren Tonarm. Rechenbeispiele mit der bekannten Ortofon-Formel erspare ich mir. Dafür gibt es ein anderes Forum.
Moin, herzlich willkommen
wie darf ich dich anders als mit Plopp anreden...?....Bei Plopp muß ich immer an unsere Flensburger Brauerei denken und bekomme dann Bierdurscht....
Marantz PM-7000N MM Phonoeingang 47 kOhm, wie bei den meisten MM Eingängen........
Auf so einem klassischen Dreher macht sich doch ein Vintagesystem, wie Shure M75/M95, Technics EPC-2XX, Philips GP-4XX, Elac STS 355/455/555, die Elac ESG Serie oder mehr exotisch Excel, Stanton oder Grace viel besser als die schnöden neuen Systeme von Audio Technica oder Ortofon....Ist nur meine subjektive Meinung....
Der Arm vom KP-700, höchstwahrscheinlich ein 10", fällt wohl eher in den mittelschweren Bereich. Außerdem gibt es genug Beispiele, wo Tonabnehmer mit ihrer Compliance rechnerisch nicht mit dem Tonarm harmonieren sollten, es jedoch taten....Probieren geht hier meiner Meinung nach vor rechnen bzw. die Berechnung nur als groben Anhaltswert nehmen.....
Esit:
Oh man, ich hab die Impedanz mit der Kapazität verwechselt.....Ich sollte um diese Uhrzeit nix mehr schreiben.....
Beste Grüße
Ralf
America last!
Ralf
America last!
