09.11.24, 17:19
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.11.24, 20:06 von HighEndVerweigerer.)
(09.11.24, 15:09)foreveryoung schrieb: Was würdet ihr bei diesem Einpunkt gelagerten Tonarm auf der Seikizarge für ein System setzen? Kenne mich auch nicht bei den Schliffen aus. Salzburg hatte mir was Elliptisches empfohlen, bin aber noch kritisch.
Ich mag schöne Bässe und warme Mitten... detailliert, auch in den Höhen, soll es trotzdem sein...
Ja, die allseits beliebte Schlifffrage bei den Nadeln...
Ist etwas unübersichtlich, da zum Teil für fast den selben Schliff unterschiedliche Bezeichnungen verwendet werden. Eine kurze Übersicht:
Sphärischer/konischer Schliff - spielt teilweise recht druckvoll und ist unkritischer bei nicht ganz korrekter Justage. Hat den Nachteil, dass das der Schliff ist, der die geringste Kontaktfläche zu den Plattenrillenflanken hat und nicht ganz so tief in die Rille eintaucht. Kann trotzdem richtig Spaß bereiten, wenn der Schliff gut poliert wurde....
Elliptischer Schliff - hat mehr Kontaktfläche zu den Rillenflanken, was wichtig ist, da an den Rillenflanken abgetastet wird. Sollte theoretisch mehr Informationen aus der Platte holen. Ist eigentlich der Standardschliff seit den 70ern auch bei Drehern der unteren Mittelklasse.
Schärferer elliptischer Schliff - Hierfür gibt es dann mehrere Bezeichnungen wie Line Contact, Hyper Ellipse oder Micro Line. Hat noch mehr Auflagefläche an den Rillenflanken. Hier muß man schon penibler mit der Justierung des Tonabnehmers werden, damit der Schliff seine Vorteile ausspielen kann.
Dann gibt es noch die ganz Scharfen wie Shibata, van den Hul, Gyger oder SAS von Jico. Hier kenne ich nur Shibata und SAS. Spielen schon toll. Kosten aber auch und wollen penibelst justiert werden. Belohnen aber mit einem erweiterten Frequenzgang und sehr ruhiger Abtastung bei richtiger Einstellung.
Dann noch die Unterscheidung, ob die Nadel gefasst auf dem Nadelträger sitzt oder nackt in den eingelassen ist. und die richtig audiophilen achten dann auch noch auf das Material des Nadelträgers. Ist es profanes Alu oder Titan oder Boron.....Die Entwickler konnten sich da so richtig austoben. Nach dem Motto: Je geringer die bewegte Masse, desto besser die Abtastung.....
Für deinen schönen Plattenspieler und Arm würde ich etwas ab "schärferen elliptischen Schliff" mit nackter/nude Nadel empfehlen.
Beste Grüße
Ralf
America last!
Ralf
America last!
