09.11.24, 17:55
Oft betreiben die Hersteller auch ein gewisses Understatement. Z.B. das gute alte Grado Prestige Gold, wird einfach nur mit einem elliptischen Schliff bezeichnet. Es ist aber eine sehr schlanke Ellipse, weshalb dieses MI-System dann doch sehr fein aufspielt.
Aber grundsätzlich stimmt das schon. Also auf so einem Dreher keine sphärische Nadel (ich nenne die auch gerne Besenstiel) verwenden.
Dann wäre der Einstieg also bei einem AT VM95ml (um €150,- https://amzn.to/4fCu52U ) und nach oben wird dich kaum jemand bremsen.
Aber grundsätzlich stimmt das schon. Also auf so einem Dreher keine sphärische Nadel (ich nenne die auch gerne Besenstiel) verwenden.
Dann wäre der Einstieg also bei einem AT VM95ml (um €150,- https://amzn.to/4fCu52U ) und nach oben wird dich kaum jemand bremsen.

Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550