10.11.24, 22:42
Class D bedeutet aber auch, dass die Signale digital verstärkt werden, also durch die hochfrequente Taktung eines Rechtecksignals aufgebaut werden.
Es wird also kein Sinus direkt verstärkt, sondern der Sinus bestimmt nur die Pegel der Einzelimpulse.
Ist das ein Problem? Nein, in der Praxis nicht. Die Siganle die da erzeugt werden liegen typischweise im Bereich oberhalb von 150 kHz. Also wenn man ganz großzügig rechnet um Faktor 4 über dem Nutzsignal (in der Praxis ist es eher Faktor 8-10).
Du kannst also problemlos so sieben/glätten, dass du Signale bis 50 kHz ordentlich abbilden kannst. Es gibt also kein Problem.
Das Problem sehen da nur Goldohren ohne technisches Verständnis.
Es wird also kein Sinus direkt verstärkt, sondern der Sinus bestimmt nur die Pegel der Einzelimpulse.
Ist das ein Problem? Nein, in der Praxis nicht. Die Siganle die da erzeugt werden liegen typischweise im Bereich oberhalb von 150 kHz. Also wenn man ganz großzügig rechnet um Faktor 4 über dem Nutzsignal (in der Praxis ist es eher Faktor 8-10).
Du kannst also problemlos so sieben/glätten, dass du Signale bis 50 kHz ordentlich abbilden kannst. Es gibt also kein Problem.
Das Problem sehen da nur Goldohren ohne technisches Verständnis.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550