Beiträge: 28
Themen: 1
:
: 43
Registriert seit: Nov 2024
Location: Bayern
Auch ich wiederhole mich sehr gerne, denn ich sehe das Ganze nicht als Geldverschwendung an, da auch ein Schmierfett mal gewechselt werden sollte, besonders bei Ersatzteilen die es nicht mehr zu kaufen gibt.
Nun gut, es gibt auch CNC Einzelanfertigungen und Enthusiasten die einem Entgegenkommen. Und es ist gut den Status Quo zu kennen.
Wo sitzt denn dieser Fachmann für den AC 3000? Ich komme aus Niederbayern und vertrete den gleichen Standpunkt, dass ich das Ding lieber persönlich vorbei bringe.
In Burghausen gibt es in den Grüben einen Techniker mit Geschäft, aber da habe ich zu wenig Hintergrundinformationen.
Der Service in Salzburg wäre, sofern keine größeren Dinge bekannt würden, in ein bis zwei Wochen über die Bühne. Dort könnte ich auch verschiedene Musiksysteme testen.
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
(06.11.24, 20:04)foreveryoung schrieb: Wo sitzt denn dieser Fachmann für den AC 3000? Ich komme aus Niederbayern und vertrete den gleichen Standpunkt, dass ich das Ding lieber persönlich vorbei bringe.
Im Ruhrgebiet, gute 700km von Dir entfernt.....
Gruß
Michael
Beiträge: 28
Themen: 1
:
: 43
Registriert seit: Nov 2024
Location: Bayern
Das ist aber schon weit weg
Beiträge: 28
Themen: 1
:
: 43
Registriert seit: Nov 2024
Location: Bayern
(05.11.24, 23:41)Jan schrieb: Wenn die Bilder nicht riesig sind, sollte das eigentlich sehr einfach sein. Einfach im Beitrag hochladen (geht nicht bei der Schnellantwort, also vorher auf Antwort klicken)
muss ich die Bilder dazu auf einer externen Seite hochladen?
Beiträge: 17,895
Themen: 302
:
: 25,484
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
08.11.24, 20:58
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.11.24, 21:07 von Jan.)
Nein, direkt im Beitrag. Externe Bilder werden aus Datenschutzgründen blockiert
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 8,626
Themen: 141
:
: 26,052
Registriert seit: Aug 2020
Schönes Teil..
Das Tellerlager würde ich in Angriff nehmen, das ist keine große Aufgabe die jeder selber erledigen kann..
Wenn der Tonarm kein Spiel hat und leicht in alle Richtungen beweglich ist, dann sehe ich keinen Grund diesen zu warten..
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
Beiträge: 4,823
Themen: 58
:
: 4,841
Registriert seit: Dec 2023
09.11.24, 14:36
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.11.24, 15:05 von HighEndVerweigerer.)
Das Tellerlager bei den BL-Micros ist etwas speziell. Ist geschlossen und eigentlich mit Lifetimeölfüllung. Allerdings wird auch Micro nicht von einer Lebenszeit von über 40 Jahren ausgegangen sein.
An das Lager kommt man von unten zum Ausbauen. Wenn man das Lager geöffnet, gesäubert und neu befüllt hat, ist es etwas fummelig die Lagerkugel und den Lagerspiegel wieder korrekt einzusetzen. Aber natürlich keine Raketenwissenschaft........
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 28
Themen: 1
:
: 43
Registriert seit: Nov 2024
Location: Bayern
09.11.24, 15:09
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.11.24, 15:15 von foreveryoung.)
Das VAN DER HUL System ist aber nicht mehr drauf, sonst hätte ich mir den Plattenspieler nicht leisten können, damals.
Jetzt möchte ich aber was anständiges draufziehen.
Wie ist denn die Holzkiste so klangtechnisch gesehen. Ist das klanglich was gescheites und lohnt es sich etwas anständiges (System) aufzuziehen?
Der Tonarm 3000 Audicraft ist durchschnittlich aber für die 80er wohl obere Mittelklasse, wenn richtig justiert soll er sehr frei aufspielen, soll seine große Stärke sein.
Was würdet ihr bei diesem Einpunkt gelagerten Tonarm auf der Seikizarge für ein System setzen? Kenne mich auch nicht bei den Schliffen aus. Salzburg hatte mir was Elliptisches empfohlen, bin aber noch kritisch.
Ich mag schöne Bässe und warme Mitten... detailliert, auch in den Höhen, soll es trotzdem sein...
Beiträge: 4,823
Themen: 58
:
: 4,841
Registriert seit: Dec 2023
09.11.24, 15:23
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.11.24, 16:43 von HighEndVerweigerer.)
Ich hab einen Micro BL-51. Also mind. zwei Klassen unter deinem Gerät. Und der macht genau das, was er als Plattenspieler soll. Läuft komplett lautlos und hält die richtige Geschwindigkeit. Ergo sollte deiner das auch schaffen....
Diese alten Micros sind es schon wert, dass ein gutes System darauf montiert wird. Nun habe ich keine Erfahrungen mit deinem Arm. Da solltest du dich vorher informieren, welche Systeme gut mit dem harmonieren. Ich tue mich auch immer schwer, Systeme zu empfehlen. Die Hörgewohnheiten und Hörwünsche sind zu unterschiedlich. Funktioniert doch eh meistens über try and error, bis man seinen passenden Tonabnehmer gefunden hat.....
Ich z.B. mag auch einfache Systeme wie Technics EPC-270C oder Shure M75 und die würden deine genannten Bedingungen schon erfüllen. Allerdings bezweifle ich, dass du glücklich mit denen würdest und sie reizen mit der Seriennadel bestimmt noch nicht aus, was dein Dreher zu leisten im Stande ist.....
Allerdings gibt es für die Brot und Buttersysteme auch verdammt gute Nachbaunadeln und auch NOS Nadeln mit scharfen Schliffen, die die Systeme noch einmal ganz anders aufspielen lassen...
Ich kann mir an deinem Tonarm auch ein gutes MC System vorstellen, wenn du einen vernünftigen SUT oder einen guten MC Vorverstärker hast.....
Beste Grüße
Ralf
America last!
|