Cambridge Audio AXN10
#11
Noch ein kurzer Nachtrag.
Wenn jemand in die Verlegenheit kommt, mal was von der Firma Cambridge Audio haben zu wollen (bisher hat alles was ich von denen in den Fingern hatte einen sehr ordentlichen Eindruck gemacht), unbedingt in deren Ebay-Shop schauen. B-Ware gibt es da zu wirklich interessantes Preisen und wenn mal was nicht gefällt, schicken sie einem ohne Gemurre ein Rücksende-Etikett
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 6 users Gefällt Jan's post:
  • straylight, S. Custom, rowo, Lenni, Darkstar, Spitzenwitz
Zitieren Return to top
#12
(02.01.25, 14:32)Jan schrieb: "Der Gerät" ist angekommen.
Habe ihn auch soweit direkt in Betrieb genommen. ...Es ist scheinbar nicht vorgesehen, direkt auf Netzwerkfreigaben zuzugreifen. Es wird ein laufender Mediaserver erwartet...Also werde ich das Teil wohl wieder einpacken und zurückschicken, da es mich genau dahin führt, wo ich in der Vergangenheit nicht weitergekommen bin...

Hallo Jan,

ich bitte vorab schon um Entschuldigung für meine Unwissenheit, aber ich verstehe Dein Problem mit dem Gerät nicht und was "direkt auf Netzwerkfreigaben zugreifen" bedeutet. Bitte erleuchte mich. Ich habe nur einen uralten Streammagic 6 und bisher keine Probleme. Danke schonmal.
Grüße,
Winfried
[Aktivlautsprecherfan]
Je weniger man ein Problem versteht, desto einfacher erscheint dessen Lösung!
Zitieren Return to top
#13
Ich möchte auf Dateiebene die Ordnerstruktur auf dem NAS nutzen, ohne dass etwas von einem Mediaserver vorher indexiert werden muss.
So ein Index ist selten aktuell und wenn sich viel ändert, ist er sogar kontraproduktiv.

DLNA oder UPNP Mediaserver können praktisch alle Systeme nutzen. Für den Streamer hat dies den Vorteil, dass die eigentliche Arbeit vom Server übernommen wird.
Bei einem zugriff über NFS/CIFS/SMB muss der Client die ordner über das Netzwerk aufrufen und durchforsten und nicht nur eine Anfrage an den Server schicken
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#14
Keine Ahnung, ob das vielleicht auch eine Alternative ist, aber ich nutze seit über 15 Jahren - zwar mehr für Filme und Serien als für Musik - Plex: https://www.plex.tv/

Der Plex Media Server läuft auf so ziemlich jedem System, auch direkt auf NAS Systemen. Der Index ist immer aktuell, bei jeder Änderung im Dateisystem wir der direkt aktualisiert. Clients gibt es auch für so ziemlich alle Systeme, sogar einen eigenen Audio-Player (PlexAmp).

Vielleicht habe ich aber die Problematik auch noch nicht 100% durchschaut... Wink
Gruß
Ross

"Meine Aura strahlt wie 'ne Alufelge." Jacques Palminger (Kings Of Dub Rock)
Zitieren Return to top
#15
Ja, den Plex habe ich auch installiert. Mit dem Indexieren hat er aber erhebliche Probleme.
Mal eben einen Ordner aufräumen und die Unterordner neu über die Platte verteilen und schon dauert es Stunden, bis der Plex wieder auf dem laufenden ist.
Bei Filem ist das ne andere Nummer. Jeder Film hat etliche Gigabyte und auf einer Platte mit 4 T sind maximal 1000 Filme. Wenn man da mal was verschiebt, ändert sich ja auch nicht viel.
Mal eben 20 Odner an andere Positionen verschieben und schon haben sich die Positionen von 200-300 Dateien geändert.

Mediaserver und ich werden vermutlich keine Freunde mehr werden. Die Vorteile der Server sind ja solche Sachen wie die Suche über die ID3-Tags. Wenn man das nutzt und die Tags auch ordentlich gepflegt sind, ist das sicher gut. Aber ich brauche das mal gar nicht und deshalb sind die Tags oft nicht ordentlich gesetzt
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:
  • RO55
Zitieren Return to top
#16
Das ist ja genau der Grund, warum ich den Cambridge CXN V2 genommen habe.
Es ist das einzige Gerät auf dem Markt, welches nicht indexiert, das war eine meiner Grundvoraussetzungen.

Schade, dass Jans Schwerpunkte nicht vollständig erfüllt wurden.
Von meiner Liste blieb tatsächlich keine Voraussetzung unerfüllt, wenn wir von der Gehäusefarbe mal absehen.
Gruß
Michael
Zitieren Return to top
#17
JA, aber leeider nur bei lokalen Datenträgern.
Ich wollte mir aber für die Musik keine 16 T-Platte kaufen, um sie dann direkt an den Streamer zu hängen Wink
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#18
Ah Ja! Danke! Jetzt verstehe ich!

Jan,

ich teile Dein Bedürfnis nach nichtindexiertem Medienzugriff, ich navigiere im Ordenrbaum run .

Allerdings ist meine digitale Musiksammlung relativ klein, ein NAS erscheint mir für meinen Musikkonsum nicht sinnvoll, mir reicht (noch) eine 2TB USB Disk direkt am Streamer Wink
Grüße,
Winfried
[Aktivlautsprecherfan]
Je weniger man ein Problem versteht, desto einfacher erscheint dessen Lösung!
[-] Die folgenden 1 user Gefällt wgh52's post:
  • Jan
Zitieren Return to top
#19
Winfried, dann wären die Streamer von Cambridge Audio eine sehr gute Wahl, denn da sind sie wirklich schnell
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#20
(06.01.25, 0:07)wgh52 schrieb: ich teile Dein Bedürfnis nach nichtindexiertem Medienzugriff, ich navigiere im Ordenrbaum run .

Ich ebenfalls, und selbst da hat der Cambridge eine einfache Suchfunktion für die erste Ordnerebene, also "Interpret".

Bei mir hängt, wie ich schon öfter schrieb, eine Festplatte mit 7.000 Alben am Cambridge CXN V2. 
Die mitgelieferte StreamMagic App von Cambridge arbeitet ordnerbasiert.
Gruß
Michael
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste