Beiträge: 257
Themen: 10
:
: 302
Registriert seit: Jan 2024
Location: Seligenstadt
Mit Riemen/Küchengummi sieht das mit dem Motor und Pulley gerade aus. Wenn er die Soll Drehzahl hat läuft es ja auch absolut lautlos.
Was mich sehr verwundert ist die Art wie die Schallplatte aufliegt. Nur auf den 5 Punkten außen. Bei den 3 Inneren fehlen so 5mm bis zur Platte. Das scheint für kleine Singles zu sein.
In der Mitte fehlen auch 4 bis 5mm. Ich meine dafür müsste es noch einen Auflagering geben?
Das Plattengewicht lasse ich jetzt weg. Dünne Schallplatten werden damit zu Schüsseln.
Beste Grüße,
Andree
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
(25.03.25, 19:42)hopfen schrieb: Das Plattengewicht lasse ich jetzt weg.
Die sind ja ohnehin völlig nutzlos. Beim Audio Linear kannst Du für das gute Gewissen eine Plattenklemme einsetzen.
Gruß
Michael
Beiträge: 257
Themen: 10
:
: 302
Registriert seit: Jan 2024
Location: Seligenstadt
Der Riemen ist endlich angekommen und läuft seit ein paar Stunden. Auch deutlich besser als das Küchengummi.
Den Motor hatte ich mit zwei Tröpfchen Öl schon lautlos bekommen. Jetzt ist aber klar das die Motoraufhängung zu tief hängt. Mit dem Umwerfer lässt sich nicht auf 45 rpm umschalten. Da haben die Gummiseile wohl mit der Zeit nachgegeben. Dafür liegen die Pulley und Plattentellernuten jetzt genau auf einer Höhe.
Zur Bauzeit des TD 4001 finde ich sehr widersprüchliche Angaben. Bis hin zu 1972 in einem französischem Forum. Zusammengebaut wurden die zum Teil englischen Bauteile (von Transcriptor und/oder Michell) des Belgischen Herstellers angeblich in Spanien.
Anbei der Artikel einer französischen Audio Zeitschrift. Über die gemessenen Gleichlaufwerte reden wir bitte nicht.
Beste Grüße,
Andree
Beiträge: 198
Themen: 5
:
: 157
Registriert seit: Jan 2025
Location: Düsseldorf
29.03.25, 17:37
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.03.25, 17:55 von Erzkanzler.)
Hallo Andree,
bei Deinem 4001er handelt es sich um einen aus der ersten Serie, der noch im wesentlichen Teile aus der Transciptor Fertigung nutzt.
Der Antrieb ist ein Synchronmotor ohne Möglichkeit der Geschwindigkeitsregelung.
Bei den nachfolgenden Geräten gab es eine silberne bzw. brünierte Abdeckplatte des Motors die auch etwas höher montiert war.
Bei der nächsten Generation wurde der Teller - meiner Meinung nach sinnvoll - modifiziert.
Und zusätzlich gab es noch die Studio-Version mit Vollmetallteller.
Ich würde empfehlen einen Glasteller aufzulegen, das stabilisiert die aufgelegten Platten in Verbindung mit einer Klemme oder Gewicht.
LG
Martin
P.S. Den Dreher gab es auch als Cadberg CD-9
Roksan Xerxes / Artemiz / Ortofon Virtus und jeden Menge anderes Geraffel
Beiträge: 257
Themen: 10
:
: 302
Registriert seit: Jan 2024
Location: Seligenstadt
Danke Martin,
die verschiedenen Bauversionen habe ich schon gefunden. Aber halt keine verbindlichen Angaben zur Bauzeit.
Ich probiere gerade auf dem Plattenteller eine schwere Schallplatte mit Ledermatte als Unterlage. Ich kann noch nicht sagen das ich da einen Unterschied höre.
Problem ist auch der Mitteldorn. Der ist zu kurz für mehr als eine 3mm Glasscheibe. Plattengewicht geht mit Unterlage gar nicht mehr.
Beste Grüße,
Andree
Beiträge: 287
Themen: 33
:
: 0
Registriert seit: Dec 2020
Hi,
den hatte ich 2003 mal irgendwoher geschenkt bekommen, ich wollte den Arm für meinen DDX haben, hab das Ding dann einer Freundin abgegeben. vielleicht helfen die Bilder ja hier weiter.
Guude
Harry
Beiträge: 257
Themen: 10
:
: 302
Registriert seit: Jan 2024
Location: Seligenstadt
Diese Variante mit den Blattfeder Füßen kannte ich noch nicht. Danke für die Bilder. Das gefällt mir ja sehr viel besser als die vier runden Füße.
Beste Grüße,
Andree
Beiträge: 198
Themen: 5
:
: 157
Registriert seit: Jan 2025
Location: Düsseldorf
Moin,
die transparente Topplate hab ich schon gesehen, aber die TR AC ähnlichen Füße noch nie.
Top
LG
Martin
Roksan Xerxes / Artemiz / Ortofon Virtus und jeden Menge anderes Geraffel
Beiträge: 257
Themen: 10
:
: 302
Registriert seit: Jan 2024
Location: Seligenstadt
Die Grundplatte ist beim TD 4001 immer semitransparentes schwarzes Plexiglas. Jedenfalls habe ich da noch keine andere Variante gefunden.
Die Füße sind doch etwas Höhenverstellbar. Die hinteren Beiden habe ich zerlegt weil da die Dämpfung platt war. Das Gummiteil in der Mitte war wohl mal mehr rund.
Mit einem Streifen eng aufgerollten Schaum in der Öffnung habe ich die wieder besser in Form gebracht.
Den Motorpulley habe ich etwas höher gesetzt und die Umwerfergabel aufgebogen. Jetzt klappt das Umschalten auf 45rpm. Die Gabel habe ich aufgebogen weil der Riemen sonst bei beiden Geschwindigkeiten da dran schleift.
Problem ist noch der Riemen. Der hat einen Durchmesser von 2mm. Das passt nicht richtig in die Nut des Pulley. Dadurch läuft der Dreher einen Hauch zu schnell.
1,5mm Durchmesser wären wohl perfekt. Bei Mr. Stylus gibt es einen hellen Silikonriemen. Aber 44€ dafür finde ich schon heftig.
Den original Zustand habe ich etwas durch den Einbau einer Kleingerätebuchse verändert. Die Abdeckwanne hat aber ohne Modifikationen gepasst.
Beste Grüße,
Andree
Beiträge: 4,836
Themen: 58
:
: 4,865
Registriert seit: Dec 2023
(31.03.25, 13:31)hopfen schrieb: Bei Mr. Stylus gibt es einen hellen Silikonriemen. Aber 44€ dafür finde ich schon heftig.
Ist heftig wie für den Micro BL-51. Da kostet ein vernünftiger Ersatzriemen auch über 40€.....Müssen wir wohl durch.....
Beste Grüße
Ralf
America last!