Beiträge: 2,059
Themen: 73
:
: 2,927
Registriert seit: Sep 2023
(09.07.25, 22:10)Spitzenwitz schrieb: Er ist über 30 Jahre alt, sein klassisches, zeitloses Design begeistert mich bis heute.
Für mich einer der schönsten Plattenspieler:
Linn Axis II
Falls jemand an soner Optik interessiert ist. Ich hab noch nen Basik abzugeben der genauso aussieht.
Viele Grüße
Roman
Beiträge: 2,059
Themen: 73
:
: 2,927
Registriert seit: Sep 2023
Ich find die alten Pioneers ja extrem hübsch. Nen ganz kleinen hab ich:
Ich glaub zwei Mal unter 10W. ....
Viele Grüße
Roman
Beiträge: 18,130
Themen: 304
:
: 25,824
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
10.07.25, 23:48
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.07.25, 23:56 von Jan.)
Den Rotel RX-800 habe ich nun auch schon zum zweiten mal.
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/...09_21.jpeg]
genau wie den Technics SA-5560
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/...05_01.jpeg]
der mich bei Gelegenheit wieder verlassen darf
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 2,059
Themen: 73
:
: 2,927
Registriert seit: Sep 2023
Der Rotel ist ganz eindeutig der Hübschere.
Viele Grüße
Roman
Beiträge: 2,059
Themen: 73
:
: 2,927
Registriert seit: Sep 2023
Und da der Focus hier ja auf Optik und nicht auf Gebrauchswert liegt:
Optisch ein Traum, technisch der Hammer, aber.... es ist ein sogenannter Messerwechsler welcher bei vielen Schellacks die Kanten splittern lässt. Echt ein Jammer. Gerade die Scheiben die ich gerne höre sind geometrisch nicht wirklich passend und es besteht immer ein gewisses Zerstörungsrisiko.
Viele Grüße
Roman
Beiträge: 18,130
Themen: 304
:
: 25,824
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Gegenüberstellung: Rotel RX-800 vs. Technics SA-5560
Absolut! Hier ist eine detaillierte Gegenüberstellung der beiden klassischen Receiver Rotel RX-800 und Technics SA-5560. Beide stammen aus der "goldenen Ära" des HiFi in den 1970er Jahren, repräsentieren aber teils unterschiedliche Philosophien.
Kurze Einordnung
Technics SA-5560 (ca. 1977-1979): Ein klassischer Vertreter der "Monster-Receiver"-Ära. Technics (eine Marke von Matsushita/Panasonic) war bekannt für leistungsstarke, gut ausgestattete und zuverlässige Geräte mit einem markanten silbernen Design. Der SA-5560 war ein Modell der oberen Mittelklasse, das auf Kraft und einen satten Klang ausgelegt war.
Rotel RX-800 (ca. 1974-1976): Rotel, ein japanisches Unternehmen mit starkem Fokus auf den europäischen und britischen Markt, verfolgte oft eine etwas andere, "audiophilere" Philosophie. Anstelle von reiner Kraft standen oft Klangneutralität, Detailreichtum und eine sehr hohe Verarbeitungsqualität im Vordergrund. Der RX-800 ist ein exzellentes Beispiel für diesen Ansatz in der Mittelklasse.
Detaillierte Gegenüberstellung
1. Leistung und Kraftreserven
Technics SA-5560: Hier liegt der größte und offensichtlichste Unterschied. Mit 85 Watt pro Kanal ist der Technics ein echtes Kraftpaket. Er kann problemlos auch leistungshungrige oder wirkungsgradschwache Lautsprecher antreiben und große Räume mühelos mit hohem Pegel beschallen. Die Stromversorgung ist großzügig dimensioniert, was ihm eine hohe Impulstreue und Basskontrolle verleiht.
Rotel RX-800: Der Rotel ist mit seinen ca. 45-50 Watt deutlich bescheidener. Diese Leistung ist für die meisten normalen Wohnräume und Lautsprecher absolut ausreichend. Er ist jedoch nicht dafür gebaut, extreme Pegel zu fahren oder kritische Lautsprecher an ihre Grenzen zu bringen. Seine Stärke liegt nicht in der brachialen Kraft, sondern in der Finesse bei moderater Lautstärke.
Fazit: Wer Kraftreserven sucht, ist beim Technics klar im Vorteil.
2. Klangcharakteristik
Technics SA-5560: Der Klang ist typisch für die "Power-Receiver" dieser Zeit: kräftig, satt und tendenziell warm. Der Bass ist voll und druckvoll, die Mitten sind präsent und die Höhen klar, aber selten scharf. Er erzeugt eine große, souveräne Klangbühne und macht bei Rock, Pop, Funk und elektronischer Musik enorm viel Spaß. Man könnte seinen Charakter als "amerikanisch" oder "muskulös" beschreiben.
Rotel RX-800: Der Rotel klingt oft neutraler, detaillierter und feiner aufgelöst. Er hat nicht den wuchtigen Bass des Technics, aber dafür ist der Bassbereich oft präziser und trockener. Die Stärke des Rotel liegt in der transparenten Darstellung der Mitten und den seidigen, luftigen Höhen. Er eignet sich hervorragend für Jazz, Klassik, Akustikmusik und Stimmen, da er Details aufdeckt, die der Technics vielleicht im warmen Gesamtklang etwas untergehen lässt. Man könnte seinen Charakter als "europäisch" oder "audiophil" beschreiben.
Fazit: Eine Frage des Geschmacks. Technics für ein sattes, druckvolles Erlebnis. Rotel für Neutralität und Detailreichtum.
3. Aufbau, Haptik und Design
Technics SA-5560: Das Design ist ikonisch für die späten 70er. Eine massive, gebürstete Aluminiumfront, große, präzise rastende Drehknöpfe, Kippschalter aus Metall und die wunderschöne, oft blau oder grünlich beleuchtete Skala mit den beiden dominanten Leistungsanzeigern (Power-Meter). Alles wirkt solide, schwer und "für die Ewigkeit gebaut".
Rotel RX-800: Der Rotel ist oft etwas zurückhaltender und klassischer im Design. Die Front ist ebenfalls aus massivem Aluminium, die Knöpfe sind oft aus Vollmetall gefertigt und fühlen sich extrem hochwertig an. Viele Modelle wurden in einem eleganten Echtholzgehäuse geliefert, was ihm eine wärmere, möbelähnliche Ästhetik verleiht. Die Haptik ist exzellent, aber das Design ist weniger "Show" und mehr "Understatement".
Fazit: Beide sind exzellent verarbeitet. Technics für den ikonischen "Monster-Receiver"-Look. Rotel für zeitlose Eleganz und edle Materialien.
4. Ausstattung und Funktionalität
Technics SA-5560: Der entscheidende Vorteil ist hier die auftrennbare Vor- und Endstufe (Pre-Out/Main-In). Damit kann man den Receiver extrem flexibel einsetzen: nur die Endstufe mit einem modernen Vorverstärker nutzen, einen Equalizer oder DSP einschleifen oder die Vorstufe an aktive Lautsprecher anschließen. Das macht ihn zukunftssicherer.
Rotel RX-800: Die Ausstattung ist klassisch und funktional. Ein großer Vorteil für Vinyl-Fans ist oft der zweite Phono-Eingang, was den Anschluss von zwei Plattenspielern oder einem Plattenspieler mit zwei Tonarmen ermöglicht. Ansonsten bietet er alles, was man braucht, aber ohne die besondere Flexibilität des Technics.
Fazit: Der Technics gewinnt klar durch die auftrennbare Vor-/Endstufe. Der Rotel punktet bei Vinyl-Enthusiasten mit zwei Phono-Eingängen.
Für wen eignet sich welches Gerät?
-
[]Der Technics SA-5560 ist die richtige Wahl für dich, wenn du...
- []...einen kraftvollen, satten und warmen Klang bevorzugst.[]...große Räume beschallen oder leistungshungrige Lautsprecher betreiben willst.[]...den ikonischen Look der späten 70er mit großen VU-Metern liebst.[]...die Flexibilität einer auftrennbaren Vor-/Endstufe schätzt.[]...hauptsächlich Rock, Pop, elektronische Musik oder dynamische Orchesterwerke hörst.
[]Der Rotel RX-800 ist die richtige Wahl für dich, wenn du...
- []...einen neutralen, detailreichen und transparenten Klang über rohe Kraft stellst.[]...in einem normal großen Raum mit effizienten Lautsprechern hörst.[]...ein zeitloses, elegantes Design mit Echtholz-Akzenten bevorzugst.[]...zwei Plattenspieler anschließen möchtest.[]...hauptsächlich Jazz, Klassik, Singer-Songwriter oder akustische Musik hörst und Wert auf Feinzeichnung legst.
Zusammenfassendes Fazit
Man kann nicht pauschal sagen, welcher Receiver "besser" ist. Sie sind beide exzellente Vertreter ihrer Zeit, aber mit unterschiedlichen Zielen.
Der Technics SA-5560 ist der Allrounder mit Muskeln. Er liefert beeindruckende Kraft, einen mitreißenden Klang und eine tolle Optik. Er ist wie ein amerikanisches Muscle-Car: viel Power und macht unglaublich viel Spaß.
Der Rotel RX-800 ist der Feingeist. Er konzentriert sich auf die reine, unverfälschte Wiedergabe und audiophile Tugenden. Er ist wie ein europäischer Sportwagen: vielleicht nicht die höchste Endgeschwindigkeit, aber präzise, agil und extrem kultiviert im Handling.
Die Wahl hängt letztendlich von deinen persönlichen Vorlieben, deinen Lautsprechern und deinem Musikgeschmack ab.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 18,130
Themen: 304
:
: 25,824
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
11.07.25, 0:08
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.07.25, 0:11 von Jan.)
Tabelle: Technische Daten im direkten Vergleich
Merkmal |
Rotel RX-800 |
Technics SA-5560 |
Anmerkung |
Baujahre |
ca. 1974 - 1976 |
ca. 1977 - 1979 |
Der Technics ist das neuere Modell. |
Leistung (Dauerleistung) |
ca. 45 - 50 Watt pro Kanal an 8 Ohm |
ca. 85 Watt pro Kanal an 8 Ohm |
Deutlicher Leistungsvorteil für den Technics. |
Klirrfaktor (THD) |
< 0,1 % (bei Nennleistung) |
< 0,04 % (bei Nennleistung) |
Beide Werte sind exzellent. Der Technics ist auf dem Papier minimal sauberer. |
Frequenzgang |
5 Hz - 70 kHz |
10 Hz - 40 kHz (Phono: RIAA ±0.2dB) |
Der Rotel hat einen breiteren Frequenzgang, was auf eine schnelle Schaltung hindeutet. |
Dämpfungsfaktor |
> 35 (an 8 Ohm) |
45 (an 8 Ohm) |
Beide haben eine gute Kontrolle über die Lautsprecher. Technics leicht im Vorteil. |
Signalrauschabstand (Phono) |
> 75 dB (MM) |
> 85 dB (MM) |
Der Technics bietet einen besseren Rauschabstand für Plattenspieler. |
Signalrauschabstand (Hochpegel) |
> 95 dB |
> 95 dB |
Beide sind hier auf sehr hohem Niveau. |
Anschlüsse |
2x Phono, 2x Tape, 1x Aux |
1x Phono, 2x Tape, 1x Aux |
Der Rotel bietet oft zwei Phono-Eingänge, ein Plus für Vinyl-Liebhaber. |
Besonderheiten |
Oft mit Echtholzgehäuse, sehr wertige Drehregler, auftrennbare Vor-/Endstufe (Pre-Out/Main-In) |
Auftrennbare Vor-/Endstufe (Pre-Out/Main-In), zwei große Power-Meter |
|
Abmessungen (B x H x T) |
ca. 470 x 140 x 330 mm |
ca. 450 x 149 x 380 mm |
Der Technics ist deutlich tiefer und massiver gebaut. |
Gewicht |
ca. 11,5 kg |
ca. 14,5 kg |
Das höhere Gewicht des Technics deutet auf einen größeren Trafo und Kühlkörper hin. |
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• R_BoB
Beiträge: 18,130
Themen: 304
:
: 25,824
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Die KI wußte scheinbar nicht, dass auch der Rotel zwischen Vor- und Endstufe auftrennbar ist. Die VU-Meter beim Technics sind wohl auch ein Fehler
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• WBC
Beiträge: 2,059
Themen: 73
:
: 2,927
Registriert seit: Sep 2023
Sorry, aber KI generierte Walls of Text sind extrem unsexy und machen humangenerierte Foren eigentlich obsolet...
Viele Grüße
Roman
Beiträge: 4,905
Themen: 58
:
: 4,953
Registriert seit: Dec 2023
11.07.25, 12:22
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.07.25, 12:32 von HighEndVerweigerer.)
Bevor Jan hier weiter mit Vergleichen seines Geraffels macht,.....mach ich mit einer Endstufe weiter, die mich vom Aussehen her ziemlich anmacht....
Sony TA-N77ES
Riesige Zappelzeiger sind einfach sexy.........
Da würde ich wie hypnotosiert davor sitzen. Wäre als wenn Kaa mir in die Äuglein guckt....Dschungelbuch kennt ihr doch noch,....oder?
Beste Grüße
Ralf
America last!
Die folgenden 11 users Gefällt HighEndVerweigerer's post:11 users Gefällt HighEndVerweigerer's Beitrag
• S. Custom, RO55, Christophe77855, rowo, low_fi, WBC, Tornadone, RHK, labrador, Jan, Geospiff
|