Die 80er Jahre musikalisch Topp oder Flopp
#11
(19.08.25, 17:14)Südschwede schrieb: Was habt ihr eigentlich immer mit "Mainstream" , jeder hier hört auch Mainstream

Auf gar keinen Fall, Mainstream ist für die normalen Menschen, willst du etwa behaupten die Leute hier wären normal?
Wer sich Musik mit einer etwa 150 Jahre alten Technik anhört kann nicht normal sein.  Angel
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
[-] Die folgenden 6 users Gefällt höanix's post:
  • Geospiff, Schmiddi, darwin, Südschwede, Jan, HighEndVerweigerer
Zitieren Return to top
#12
Meiner Meinung nach wurde in den Achtzigern der Schwerpunkt auf klangtechnische Spielereien und die videotechnische Darstellung der Songs  gelegt. Die musikalische Basis, die Songstruktur hat darunter meist gelitten, so dass m. E.  gerade die Bands im Rockbereich in diesem Jahrzehnt durchweg ihre schwächsten Alben herausbrachten. Die klangen zwar zum Teil überragend, hatten aber keine Songs mehr, die im Ohr hängen blieben. Und auch von den "neuen" Bands dieses Jahrzehnts sind die meisten schnell wieder in der Versenkung verschwunden. 

Von meinen ca. 1.500 LPs stammen die wenigsten aus den 80ern.
Gruß
Jürgen
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Frohwein's post:
  • Jan
Zitieren Return to top
#13
(19.08.25, 17:31)Jan schrieb: Die 80er decken den Zeitraum von meinem 13. bis 22. Lebensjahr ab. Natürlich geht so etwas nicht spurlos an einem vorbei. Ein großer Teil der Musik aus diesem Zeitraum fußt aber auf der Musik der 70er, wie z.B. Pink Floyd The Wall oder A Momentary Laps of Reason, Jethro Tull mit A, The Broadsword and the Beast, Under Wraps, Crest of a Knave oder Rock Island, Miles Davis hat in den 80ern auch 7 Studioalben rausgebracht, von denen mir Tutu von 1986 sogar ein wenig gefällt. You're Under Arrest (habe ich vor ein paar Tagen aufgelegt) ist auch ein Miles Davis Album mit typischer 80er Mukke.

Musikalisch wurde die rockige Musik der 70er langsam immer softer und kommerzieller und zur seichten Popmusik verwaschen. Wirklich große Alben gab es in den 80ern vergleichsweise wenig. Nach dem Krieg kam das Wirtschaftswunder und damit über den Rock'n'Roll auch langsam die Rockmusik. Vorher war es musikalisch ja eher dünn. Rockmusik war aber die vorherrschende Musik der 60er und 70er. (Schlager gab es zwar (leider) auch immer, aber das ist ja eine andere Nummer.)
Ebenfalls in den 70ern entwickelte sich aus der Rockmusik der Punk, aus dem sich der Post-Pink entwickelte, der dann zum New Wave verwaschen wurde, indem ihm die politischen Aspekte fehlten. Diese Zeit hat sehr unterschiedliche Musik hervorgebracht. Mit Patty Smith, Anne Clark oder The Cure gab es durchaus gute Musik, aber eben auch Sachen wie Orchestral Manoeuvres in the Dark, Depeche Mode, Ultravox, Spandau Ballet, Duran Duran, Visage und Michael Jackson.
Mit dem Aufkommen des Musikfernsehens in Deutschland (1987 startete MTV Europe am 1. August mit dem Titel Money for Nothing von den Dire Straits) wurde die Musik immer schnelllebiger und da Musikvideos an Bedeutung gewannen, verlor die Musik selber auch an Bedeutung. In den 90ern ging es dann in Richtung Rap weiter, aber da bin ich ohnehin raus

Besten Dank Jan , du bist der Beste (schleimtrief) 

Wie du aber bei der Rock Musik drauf kommst , das die in den 80ern immer softer und kommerzieller wurde , kann ich überhaupt nicht nachvollziehen , der gesamte harte Rock Bereich steckte doch bestenfalls in den 70er Jahren in den Kinderschuhen , auch weil die Technik noch nicht so mitgespielte .

Mit dem New Wave of british Metal begann die ganze Szene Anfang der 80er Jahren doch erst richtig Fahrt aufzunehmen , nichts gegen Pioniere wie Black Sabbath die ich auch heute noch sehr gerne höre , ebenso wie Deep Purple sind die doch aber gegenüber Bands wie Iron Maiden oder Metallica geradezu lahmarschig .
Mir fällt zum Beispiel schwer eine Band wie Deep Purple , die als Pioniere des harten Rock gelten überhaupt als solche zu sehen , ich täte sie eher im progressive Rock einordnen .

Das man mit der Musik in den 80ern viel mehr Geld verdienen konnte , kann man doch nicht den Bands anlasten oder der Musik .

Auch was die elektronische Musik angeht , sind für mich die 80er das Jahrzehnt wo es richtig losging , auch hier kann man eine Band aus den 70ern wie Kraftwerk durchaus würdigen aber ganz ehrlich finde ich sie gegenüber einem Gary Numan stinklangweilig und monoton . Auch die von dir gescholtenen Depeche Mode finde ich absolut nicht übel , logisch wurde die elektronische Musik durch Gruppen wie sie kommerzialisiert aber man kann den Jungs doch keinen Strick draus drehen , nur weil sie erfolgreich waren , sie waren auch gut und haben bis heute eine enorme Fanbasis . Bring mir Scheiben von denen und ich freue mich wie Bolle , die sind innerhalb kürzester Zeit für richtig gute Preise wieder weg  Smile

Ebenso Bands wie ZZ Top , in den 70ern gegründet , aber so richtig bekannt geworden und Erfolge gefeiert haben sie erst in den 80ern .
Ich sehe dieses Jahrzehnt als unglaublich innovativ an , wo bestehende Musikrichtungen sich enorm in die Breite entwickelt haben und auch wie in den Jahrzehnten davor Grundsteine für weitere Entwicklungen gelegt haben .
Grunge , oder Bands wie Rage against the Machine Anfang der 90er fußen auf der Entwicklung der 80er oder nimm die Ska Music , auch ein Kind der 80er Jahre in der Hauptsache .

Die Ironie ist für mich dabei , die 80er waren musikalisch ein Jahrzehnt , was man heute böse als eines der kulturellen Aneignung ansehen könnte , ein neudeutscher Ausdruck wie er dümmer und bornierter nicht sein kann . Scheinbar begreifen die Herrschaften nicht , das die Entwicklung der Pop und Rock Musik eine einzige Aneinanderreihung kultureller Aneignungen ist , ohne die es die musikalische Entwicklung gar nicht hätte geben können .

Aber das ist eben das Problem , Musik ist Geschmackssache , der Eine so , der Andere so .

Ich finde von den 50er Jahren bis heute in jedem Jahrzehnt Bands , Musikrichtungen und Stile , die ich nicht missen möchte , aber die 80er waren für mich wohl das kreativste Jahrzehnt . th_up
[-] Die folgenden 3 users Gefällt Südschwede's post:
  • Schmiddi, labrador, darwin
Zitieren Return to top
#14
Tatsächlich würde ich die Musik von Iron Maiden oder ZZ Top (vom Stil) eher den 70ern zuordnen. Bands wie Nirvana und den kompletten Grunge habe ich erst in den 90ern erlebt.

Metallica oder Guns n Roses haben mich bis heute nicht erreicht.
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#15
The Housemartins sind natürlich eine reinrassige 80er-Band (1983-1988), aber deren Musik war ja im Wesentlichen von Paul Heaton geprägt, der danach auch weiter einen eher eigenen Stil verfolgt hat.
Ska ist zwar ganz klar eine Musikrichtung der 80er, aber deshalb nicht unbedingt typisch für die Zeit und zudem eher eine britische Besonderheit.
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#16
Der hat sich ja in den 80ern bei beiden Bands am stärksten geändert .

Klar ist der klassische Blues Rock von ZZ Top aus den 70ern klasse , aber Afterburner und Eliminator sowie einiges später gefallen mir am besten , ebenso siehts bei Maiden aus , hier kommt es für mich erst richtig gut rüber , als Bruce Dickinson zum Sänger wurde und damit bei Maiden auch starke progressive Anteile dazu kamen .

Bei Metallica ist für mich "and Justice for all" immer noch das Maß der Dinge .

In den 80er Jahren wurde auch vermehrt begonnen Musikstile zu mischen und eben durch diese Kreativität sind Anfang der 90er Bands wie Rage against the Machine inspiriert worden , schwarze Musik mit Metal zu mischen . Der gesamte Crossover Bereich ist nach meiner Ansicht auf die Kreativität der 80er zurückzuführen .

Wie eben beim Ska , wo Reggae mit Punk und anderen Rock Elementen gemischt wurde und Bands wie Madness oder die Specials auftauchten .

Ein gutes Beispiel für diese Art Kreativität hat seine Ursprünge in den späten 50ern , wenn ich mal Rock'n Roll höre , dann am ehesten ihn hier .

[Video: ]

Hört man sich das Stück heute mit dem Wissen über die Entwicklung der Musik an , merkt man , der Song war seiner Zeit weit voraus , das leicht rotzige und zornige was da durchklang war kein Standard , sondern lässt schon leise erahnen , was da noch kommen sollte .

1979 war diese Musik aber Schnee von gestern und eigentlich fast tot .

Tja und dann kommen diese Jungs aus New York , würzen ihr Vorbild mit Anleihen aus dem Punk und anderen Rock Elementen und plötzlich gibt es was , was sich Neo Rockabilly nennt und die Leute rasten aus .

[Video:

Genau solche Dinge symbolisieren für mich die 80er Jahre , Kreativität , Innovation , nichts was man nicht ausprobieren sollte oder könnte .

Aber wie immer , Musik ist Geschmackssache  Greis
[-] Die folgenden 3 users Gefällt Südschwede's post:
  • Schmiddi, labrador, darwin
Zitieren Return to top
#17
Bei den 80ern denke ich an die Niederungen des New Wave (Visage, Depeche Mode, Camouflage) oder die "Neue Deutsche Welle", beides Erfahrungen, die ich lieber übersprungen hätte. (Ideal passt für mich nicht zu NDW, auch wenn sie zeitlich klar da rein fallen).
Auch wenn Bruce Springsteen sein erstes OpenAir auf Noahs Arche gegeben hat, gehört er für mich in die 80er. Big Grin
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Jan's post:
  • darwin, Südschwede
Zitieren Return to top
#18
Die Geschmäcker sind halt verschieden , die Bands die du da nennst , finde ich alle samt nicht so schlimm , teilweise ganz im Gegenteil .

Fade to Grey von Visage ist ein klasse Song und Depeche Mode wird von mir nur deswegen nicht übermäßig oft gehört , weil sie mir gegenüber einem Gary Numan eine Spur zu poppig sind , Gary Numan aka anfangs Tubeway Army war und ist es bis heute ein wenig düsterer .

Oder eben The Sisters of Mercy , für mich eine klasse Band der 80er Jahre , auch wenn ich von ihrem größten Hit , die 1992er Version mit Ofra Haza besser finde , weil sie druckvoller abgemischt ist .

[Video: ]

Ebenso wenig , wie ich gegen einiges aus dem NDW Bereich nichts einzuwenden hab , ebenso wenig wie gegen Bruce Springsteen , muss ja nicht Born in the USA in Dauerschleife sein .  Big Grin
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Südschwede's post:
  • labrador, darwin
Zitieren Return to top
#19
Sisters of Mercy hätte ich jetzt auch eher in die 90er geschoben.

Aber mein Musikgeschmack hat sich natürlich auch gewandelt. Seichten Pop fand ich aber immer schon schlimm, auch wenn ich so Fahrstuhlmusik wie Ultravox ab und zu mal hören kann.
Ende der 70er habe ich sogar mal Marius Western Müllhagen gehört und hatte alle Platten von ihm (was nicht soo viele waren). Heute habe ich nicht mal auf dem NAS Musik von ihm. In den 90ern war ich 1x im Jahr auf nem BAP-Konzert und heute habe ich nichts mehr von denen.
Natürlich habe ich damals Gröhlemeyer und sogar Nena gehört. Heute hätte ich das Bedürfnis mir die Ohren mit Domestos zu spülen
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#20
Die Neue Deutsche Welle Anfang der 80er hat mich nie niemals erreicht.
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Guest's post:
  • Jan
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste