Beiträge: 9,197
Themen: 273
:
: 4,274
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
Es ist reine Geschmacksache, den Gegenwert liefert auch ein OD oder OM System von Ortofon.
Ich finde die Concorde-Systeme optisch ganz furchtbar und habe sie nur als DJ Systeme auf meinen SL-1210 MKII, sie haben aber den sehr großen Vorteil, das für den Laien Montage und Justage entfallen.
Gruß
Michael
Beiträge: 1,008
Themen: 15
:
: 650
Registriert seit: Aug 2025
Location: Dithmarschen - Eggstedt
15.11.25, 0:30
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.11.25, 0:32 von Südschwede.)
(14.11.25, 20:45)picrard schrieb: Hui...das ist ja ganz schön kompliziert, beim 2M System ist es ja so, wenn ich das richtig im Kopf habe, dass auf einen roten Headshell ein blauer Stylus passt, aber kein bronze oder schwarz...sicher wegen der Spulengeschichte im Headshell...
Nun müsste der Übertrager(heißt der so) ja auch beim Concorde so in etwa verbaut sein, bin da theoretisch nicht ganz bewandert...passt es vlt. deswegen schon nicht zusammen?
Also am besten ein ganzes blaues System kaufen...richtig?
Ich finde nur der Pro, weil halt silber, passt sehr schön zum Technics 1300/1600... aber naja, geht auch in schwarz oder blau....😉
Hi Alex , i.ch hab an meinem SL-1600 eine ganze Zeit lang ein Concorde Nightclub MKII mit elliptischer Nadel genutzt .
Vorteile :
1) Wie Micheal schon schrieb , keine großartige Einstellarbeit nötig .
2) Das Nightclub MKII arbeitet wie die meisten DJ Systeme mit empfohlen 3g Auflagekraft , nutzt du viele gebraucht gekaufte Scheiben bringt das den Vorteil , das diese Systeme auf Kratzer nicht so stark , wie die Hifi Systeme reagieren , das geht aber gleichzeitig auf die Detailwiedergabe .
Qualitativ bringen auch die DJ Systeme mit elliptischen Nadeln kein höheres Niveau als eine OM10 Nadel oder ein 2M Red .
Im Vergleich zu einem 2M Bronze oder einem OM30 tun sich da schon sehr deutliche Unterschiede auf .
Ein weiterer Nachteil ist natürlich , das man bei Concorde Systemen auf diese erstmal fixiert ist und ein Wechsel auf Halbzoll immer auch mit dem Kauf eines Headshells verbunden ist .
Optisch gehts mir persönlich wie Michael , ich finde die Teile ziemlich hässlich , die klassische OM Serie gefällt mir allerdings auch nicht wirklich , für mich eher praktisch als hübsch durch die Nadelvariationen .
Wie gesagt wurde , ist halt Geschmackssache , ich mag die 2M Systeme lieber , wobei mich im Vergleich aber auch ein AT VM95 SH interessieren würde .
Hier gerade im Angebot für 169€
Billiger hat man ein System mit Shibata Nadel wohl noch nie bekommen .
Beiträge: 18,669
Themen: 310
:
: 26,860
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
So sind die Geschmäcker verschieden. Ich liebe die Concords, so lange sie nicht die bunten Farben der DJ-Systeme haben.
Mehr Auflagekraft ist das eine Mittel gegen Kratzer. Ich bevorzuge da eher scharfe Schliffe, was natürlich komplett unerheblich ist, wenn es um für oder wider bei Concords geht.
Wenn man ein Concorde einsetzt, bedeutet das ja auch keine Sackgasse. Hat man vorher schon eine Headshell, kann man sehr viel leichter wechseln, als wenn man erst das System ummontieren muss. Man kann also schnell vom Concorde zum alten System wechseln. Headshells sind aber ohnehin kein echter Grund für irgendwas, denn schließlich kann man sie einfach kaufen und im Preis gibt es von unter 10 € bis weit über 200 € alles.
Ich verwende sowohl alte Headshells, neue ganz billige und auch alles dazwischen und natürlich habe ich auch 4 Concordes. Da auch alle anderen Systeme auf Headshells montiert sind, muss ich beim Systemwechsel nur das Auflagegewicht neu einstellen.
Wenn du auf ein DJ-System wie das Concorde Pro, eine Hifi-Nadel steckst, dann brauchst du auch die Auflagekraft für diese Nadel.
Ein silbernes Concorde Pro hatte ich auch mal
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/...41_53.jpeg]
Dann kam das Concorde Pro S mit der 40er Nadel
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/...11_34.jpeg]
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/...12_00.jpeg]
Dann das Concorde Century
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/...21_29.jpeg]
Und am Ende das Concorde R mit der 40er Nadel
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/...47_16.jpeg]
Du kannst diese Nadeln aber auch an ein Ortofon OM oder SuperOM stecken. Also auch da geht sehr viel.
Gruß
Jan
Si vis pacem, para bellum
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 5,243
Themen: 62
:
: 5,324
Registriert seit: Dec 2023
15.11.25, 11:18
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.11.25, 11:18 von HighEndVerweigerer.)
(15.11.25, 0:30)Südschwede schrieb: Hier gerade im Angebot für 169€
Billiger hat man ein System mit Shibata Nadel wohl noch nie bekommen .
Bei aktuellen Systemen hast du recht...
Aber ein gebrauchter Technis EPC 270C Tonabnehmer mit NOS Technics Shibatanadel für zusammen unter 100,- € ist auch nicht zu verachten...Dafür etwas aufwendiger in der Beschaffung...
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 326
Themen: 29
:
: 203
Registriert seit: Dec 2023
15.11.25, 12:28
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.11.25, 12:41 von Adler 23.)
Ich hänge mich einfach mal hier an. Die Concorde Systeme interessieren mich ebenfalls. DJ Systeme fallen bei mir flach, ist irgendwo klar.
Aber es gibt doch nun diese Concorde Music Serie sowie die, ich nenne sie einfach mal; "Classic" Serie, Concorde 5 und Konsorten.
Wie unterscheiden sich diese beiden Modellreihen voneinander?
Passen die Concorde Music Nadeleinsätze auch auf die OM/SuperOM Generatoren? Ich weiß Jan, du schreibst "Du kannst diese Nadeln aber auch an ein Ortofon OM oder SuperOM stecken. Also auch da geht sehr viel.", also sind wahrscheinlich die neusten "Music" Nadeln ebenfalls kompatiebel.
Viele Grüße
Michael
Beiträge: 18,669
Themen: 310
:
: 26,860
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Wie ich schon schrub, haben die Concorde Music (und die DJ MK2-Systeme) einen schrägen Übergang von der Nadel zum Gehäuse und bei den klassischen Concorde und den OM/SuperOM-Systemen ist dieser übergang im rechten Winkel zur Systemachse. Dadurch sind die Nadeln und Systeme zueinander inkompatibel. Rein mechanisch würden die 2M-Nadeln an die Concordes passen und umgekehrt, sieht aber natürlich verboten aus.
Die 30er Nadel entspricht in etwa den Bronze Nadeln, die 20er der Blue und die 10er der Red.
Die 40er Nadel und das Black sind unterschiedlich (anderer Schliff) aber qualitativ durchaus vergleichbar. In wie weit sich eine schwarze LVB 250 da noch abhebt, kann ich nicht sagen.
Im Vergleich zur Nadel, haben die Generatoren nur einen sehr geringen Einfluss. Ein Concorde Pro S klingt für mich nicht anders als ein Concorde R, wenn man die gleiche Nadel dran steckt.
Ich konnte keinen Unterschied zwischen den beiden Systemen mit ner 40er oder 30er NAdel feststellen. Ein Unterschied zwischen den Nadeln war aber erkennbar, wenn auch gering.
Gruß
Jan
Si vis pacem, para bellum
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 326
Themen: 29
:
: 203
Registriert seit: Dec 2023
Klar, jetzt blicke ich durch. Ein Blick auf die Systeme auf der HP von Ortofon offenbart nun auch mir den Unterschied. Danke dir Jan, jetzt sehe ich es auch.
Und ja, 40iger Nadel = Fritz Gyger, Black Nadel = Shibata. Da ist guter Rat im wahrsten Sinne des Wortes teuer.
Viele Grüße
Michael
Beiträge: 18,669
Themen: 310
:
: 26,860
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Noch ein kleiner Nachtrag:
Ortofon hatte zeitweise auch eine pnp (plug 'n' play) Headshell im Angebot, bei der die Einstellarbeiten durch den Formschluss entfallen sind. Da hier aber auch mit Kabeln für den Übergang gearbeitet wurde, war dies vermutlich kein großer Vorteil. Preislich waren diese Lösungen aber meist durch die Decke
Gruß
Jan
Si vis pacem, para bellum
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• picrard
Beiträge: 326
Themen: 29
:
: 203
Registriert seit: Dec 2023
Sind diese plug'n'play Syteme speziell für Technics Arme?
Ehrlich gesagt, ob sich das Black oder die 40iger Nadel für mich lohnen würde? In den letzten Monaten habe ich sehr gute Erfahrungen mit guten feinen nackten Ellipsen gemacht. Mein Elac STS 555 mit Original Ellipse spielte mein Dual ULM 60 mit retippter Shibata so etwas an die Wand, so dass ich mich leichten Herzen davon getrennt habe.
Viele Grüße
Michael
Beiträge: 5,243
Themen: 62
:
: 5,324
Registriert seit: Dec 2023
15.11.25, 13:44
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.11.25, 14:01 von HighEndVerweigerer.)
(15.11.25, 13:12)Adler 23 schrieb: In den letzten Monaten habe ich sehr gute Erfahrungen mit guten feinen nackten Ellipsen gemacht.
Dem kann ich mich nur anschließen. Olle alte Tonabnehmer mit ihren noch funktionierenden nackten Nadeln mit schlanken Schliffen, sind nicht zu unterschätzen...
Besonders aufgefallen sind mir die einfachen 2X0 Technics Systeme mit NOS Nadeln (schlanke Ellipse oder Shibata), das Grace F8L mit seiner Luminal Trace Nadel, das Elac STS-555 und das Ortofon VMS 20 oder 30 MK II...
An Shure M95, V15 III, Technics EPC 205 und Elac ESG-794 habe ich leider noch keine Originalnadel gehört. Mit guten Nachbaunadeln (ok, kosten dann auch ab 150,- €) klingen die Systeme aber auch hervorragend...
Es kommt bei mir gar nicht das Bedürfnis auf, ein aktuelles System anzuschaffen...
Beste Grüße
Ralf
America last!
|