ich habe jetzt die Kabel durchgemessen und anscheinend passt alles.. es "klingelt"
Blau = LG
Weiß = L
Rot = R
Grün = RG
Natürlich habe ich den DN 155E zuvor entfernt.
Die Chinch Kabel Stecker habe ich vorm Urlaub schon neu gemacht als neu gelötet, und habe so "goldene Stecker" genommen.
Ich würde also die Stecker als Fehler Quelle ausschliessen.
Bleibt als DN115E als mögliche Ursache.
Denn ich habe die Kabel am DN 155E auch schon vorm Urlaub mal gegeneinander getauscht und siehe da der andere Kanal ging dann nicht.
Sodele aber so wie es aussieht war der DN 155E falsch angeschlossen.
Wenn wir davon ausgehen dass L und R Plus ist dann muss natürlich Weiß und Rot oben am DN155E nageschlossen sein und nicht grün und weiß! Die klassische Belegung der Tonabnehmer Pins: Rot und Weiß sind die Signalleiter oben, Grün und Blau führen die Masse (lautOrtofon)
Also von Anfang an seit ich den 626 bekommen habe war hier falsch angeschlossen
Ich schliesse jetzt mal alles richtig an und melde mich nochmal.
16.12.23, 17:47 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.12.23, 18:42 von Jarap.)
sodele alles richtig angeschlossen auch die Chinch durchgemmessen und der "rechte" Kanal (rotes Kabel am DN155E) geht nach wie vor nicht.
Tausche ich die beiden Kabel gegen weißes Kabel und darunter das blaue geht dann der "linke Kanal" nicht
Sieht so aus als wenn der DN 155E defekt wäre..
so habe ich angeschlossen (wie im Bild) ...hmmm hoffentlich ist bei DN155E aus so richtig.
Sorry, der Anschluss stimmt so nicht. Bei den Ortofon OMs sind die Kanäle jeweils diagonal angeordnet.
Links unten: Rot
Rechts oben: Grün
links oben: Weiß
Rechts unten: Blau
17.12.23, 9:36 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.12.23, 9:39 von Tornadone.)
Eine Möglichkeit sehe ich noch: Zieh mal den kleinen schwarzen Stecker vom System ab. Da befinden sich ja nochmal Steckverbinder. Vielleicht hat sich da ja noch ein Fehler eingeschlichen.
Ansonsten ist wohl der Generator defekt. Kommt bei den Ortofons jetzt nicht oft vor. Aber dennoch wird davon berichtet. Ich habe auch schonmal ein kaputtes mit einem Dreher mitbekommen.
Ein ULM 55E hab ich sogar noch übrig und biete es gerade im Dual-Board an.
17.12.23, 10:30 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.12.23, 12:34 von Jarap.)
FEHLER gefunden!
habe ich noch 2 Stück so alte Schneider Anlagen (die Kollegen hier haben da hier schon geschmunzelt ) mit verbauten 1226 1256 Dual 12Volt Drehern. Da wollte ich mal was für dei Gartenhütte basteln.
Und siehe da die 1226 haben ein ULM 40 S verbaut. Kabelbelegung ist bei ULM 40 S übrigens genauso wie du beschrieben hast.
Also geschwind Ulm 40 S abgebaut und an den CS626 angebaut .
Alles in Ordnug kein Brummen beide Kanäle hervorragen..
Fazit DN 155E ist defekt.
Ich denke ich lasse das auch so, bei dem CS626 fehlt ohnehin die Haube und auch das Tonarmgewicht ist nicht original.
Er läuft jetzt macht guten Klang auch mit dem ULM 40S und für die Gartenhütte besser als der 1226 1256
Danke an alle die hier sich bei der Fehler beteiligt haben. Immerhin war auch die Fehlersuche nicht umsonnst, man lernt auch hier auch noch mal dazu.
Ich persönlich hätte jetzt mal nicht an den Fehler im DN155E vermutet.. dacht so was geht eigentlich nie kaputt.
Grüße aus dem Allgäu vom Jaro
und das nächste Projekt steht schon vor der Tür.
DVB SAT Spezialist, IT Admin, CAD ADMIN, zur Zeit aber mit Plattenspielern beschäftgt Meine Dreher Sammlung : Denon DP-23F, Wega JPS 350 P, Technics SL-D310, JVC AL-F 3, Dual 1219, Palladium NSP 200
Super!
Aber du hast immer noch nicht das Steckerchen abgezogen. Die vier farbigen Litzen stecken auf einem Stecker! Klingt komisch - is aber so.
Du hättest die Litzen zum Systemumbau auch nicht einzeln abziehen müssen. Das mit der schwarzen Riffelung (wie am Nadeleinschub auch) hinten am System ist ein Stecker. So kannst du alle 4 Litzen gleichzeitig abziehen.
Ein 1226er mit ULM hab ich allerdings noch nie gesehen. Zeig Mal! Ich bin neugierig.
17.12.23, 12:31 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.12.23, 12:32 von Jarap.)
Zitat:Das mit der schwarzen Riffelung (wie am Nadeleinschub auch) hinten am System ist ein Stecker. So kannst du alle 4 Litzen gleichzeitig abziehen.
ehrlich ..koi Ahnung auch nichts zu sehen ..da wo die 4 Pins drauf sind? am DN155E?
Ja aber da da ist ne Riffelung abr das scheint festgeklebt zu sein..geht nicht weg.
ach entschuldige.. das sind 2 x 1256 er...(Asche auf mein Haupt)