Zarge bauen für Dual 1256
#31
Ja, im Dual-Board gab es eine Skizze. Da komme ich aber nicht mehr ran. Ich bin da ja "Persona non grata"
Zur Not geht natürlich auch reverse engineering
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#32
(04.01.25, 23:47)grossesj schrieb: die Zargen wahren gespachtelt, spritzgefüllt und grundiert. War aber alles nix

Shit , MDF kann ein richtig elendiges Zeug sein , wenns ums lackieren geht .

Weißt du noch wie groß die Zeiträume zwischen den einzelnen Schichten waren und wie das mit den Temperaturen ausgeschaut hat ?

Gruß Klaus
Zitieren Return to top
#33
(04.01.25, 23:55)grossesj schrieb: Masse hast du ja......

Also ich hätte mich jetzt nicht getraut, unserem Paten ins Gesicht zu sagen, dass er dick sei........ Wink
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
[-] Die folgenden 1 user Gefällt HighEndVerweigerer's post:
  • Jan
Zitieren Return to top
#34
(04.01.25, 23:58)Jan schrieb: Ja, im Dual-Board gab es eine Skizze. Da komme ich aber nicht mehr ran. Ich bin da ja "Persona non grata"
Zur Not geht natürlich auch reverse engineering

ich hab noch ein PDF mit Maße, kann ich das hochladen?
Alla Hopp
Jo
Zitieren Return to top
#35
Das sollte gehen
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#36
(05.01.25, 0:08)Jan schrieb: Das sollte gehen

wenn ein kleiner Fräßtisch sich in deinem Gerätepark befindet, dann mach dir am besten eine Vorlage aus Sperrholz:

   

damit fräse ich mit einem Kopierfräser meine Grundplatte

hochladen der PDF geht hier nicht
Alla Hopp
Jo
[-] Die folgenden 1 user Gefällt grossesj's post:
  • Lenni
Zitieren Return to top
#37
@grossesj

Ich hatte mir grad mal deine Baubilder angeschaut , du baust die Zargen in Schichtbauweise und hast dadurch natürlich die am stärksten saugenden Kanten bei MDF auf der Sichtseite , die Rundungen wirst du sicherlich fräsen , wodurch sich das Ganze noch vergrößert .

Dazu hast du im Bereich der Klebestellen unterschiedliche Dichte im Material .

Hast du schon mal in Erwägung gezogen , die Zargen aus Birke Multiplex zu bauen ? 

Klar ist die Vorarbeit die Oberfläche deckend glatt zu bekommen ein wenig aufwendiger , aber das Zeug saugt bei Vorarbeit 800er Schliff nicht so stark .

Anbei mal ein paar Bilder von einer Absorberplatte , die ich fertige , auch mit dem Fräser gerundet , bis 800er geschliffen und dann mit Leinoelfirnis behandelt .
Sind auch drei Lagen schichtweise kreuzverleimt .
Ich müsste das mal testen , ob man die Kanten glatt und dann lackiert bekommt mit Überdeckung der Struktur .
Wenn dir das weiterhilft , versuche ich mal ein paar Probestücke und stell die Photos hier ein .

   
   
   
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Guest's post:
  • Lenni
Zitieren Return to top
#38
(05.01.25, 0:22)Südschwede schrieb: @grossesj

Ich hatte mir grad mal deine Baubilder angeschaut , du baust die Zargen in Schichtbauweise und hast dadurch natürlich die am stärksten saugenden Kanten bei MDF auf der Sichtseite , die Rundungen wirst du sicherlich fräsen , wodurch sich das Ganze noch vergrößert .

Dazu hast du im Bereich der Klebestellen unterschiedliche Dichte im Material .

Hast du schon mal in Erwägung gezogen , die Zargen aus Birke Multiplex zu bauen ? 

Klar ist die Vorarbeit die Oberfläche deckend glatt zu bekommen ein wenig aufwendiger , aber das Zeug saugt bei Vorarbeit 800er Schliff nicht so stark .

in Erwägung hatte ich das schon gezogen.
Aber: die Zarge von Jan war das erste Mal, dass ich so etwas "komplexes" gemacht habe. Ich erwähne es immer wieder gerne: ich bin kein Handwerker! Ich musste mir das alles erarbeiten mittels Trial and Error und YouTube Smile 
MDF ist ein äußerst dankbares Material, da es günstig und sehr weich ist. Und eigentlich perfekt zum Fräsen und Lackieren, wenn man es richtig vorbehandelt. 
Die Vorbehandlung wird beim bei Muliplex auch nicht anders sein, gerade die Schnittkanten.
Ich werde Bilder zeigen, wenn ich lackiere. Grundierung habe ich erstmal gerollt.
Alla Hopp
Jo
[-] Die folgenden 1 user Gefällt grossesj's post:
  • Lenni
Zitieren Return to top
#39
Laut den Einstellungen sollten PDFs bis 400 kB gehen.
Wie groß ist die Datei?
Ich habe die Größe nun auf 1 MB angehoben
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#40
dann 2. Versuch

.pdf   1219Einbauschablone.pdf (Größe: 604.47 KB / Downloads: 8)
Alla Hopp
Jo
[-] Die folgenden 2 users Gefällt grossesj's post:
  • HighEndVerweigerer, Jan
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste