Die Zarge - Resonanzen - Dämmung - Jahrzehnte Erfahrungen
#31
Was mir durch den Kopf geht…. und hab jetzt lange überlegt…aber….

Die Dame haut einen raus, kommt glaub nie im eigenen Fred/Thema zurück um Stellung zu beziehen und alle anderen Jungs hauen sich wie um ein Stück Knochen dass man Hunden hin wirft… schaukeln sich sogar manchmal hoch…. Plan, Struktur, Masche?

Das unglaubliche Geschwurbel und Selbstbeweihräucherung im Intro ist nicht meins und es hat hier definitiv Fachleute in der Runde denen bei sowas doch die Halsschlagader platzen müsste… und denen ich 20x mehr vertrauen würde…

Sorry - musste - wenn vielleicht auch unqualifiziert und wenig hilfreich zum Thema - sein… jetzt geht’s mir besser….
run

P.S. Mal sehen ob die Dame auf meinen unqualifizierten Beitrag reagiert - oder nur weiter streut….?
Grüße Frank 

>>> Some talk to you in their free time and some free their time to talk to you. Learn the difference <<<
[-] Die folgenden 8 users Gefällt Geospiff's post:
  • low_fi, HighEndVerweigerer, Lenni, S. Custom, WBC, Schmiddi, Jan, Frohwein
Zitieren Return to top
#32
Hallo Frank,

dem ist von meiner Seite nichts zu zufügen.
Ganz sicher bin ich kein Plattenspieler Experte, aber die Meisten wissen das es teils grober Unfug ist was Sie da schreibt.
LG
Ingolf
[-] Die folgenden 3 users Gefällt S. Custom's post:
  • Jan, Geospiff, Lenni
Zitieren Return to top
#33
Du hast es sehr gut zusammengefasst Frank...Genau das sind ja auch meine Kritikpunkte ...

Aber so reagieren, wie ich eigentlich möchte, geht wegen der Forenetikette nicht. Außerdem, ist ja nicht alles Blödfug. Das ein oder andere kann man für sich mitnehmen...
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
[-] Die folgenden 3 users Gefällt HighEndVerweigerer's post:
  • rowo, Geospiff, Lenni
Zitieren Return to top
#34
(22.10.25, 0:29)Geospiff schrieb: Das unglaubliche Geschwurbel und Selbstbeweihräucherung im Intro ist nicht meins und es hat hier definitiv Fachleute in der Runde denen bei sowas doch die Halsschlagader platzen müsste… und denen ich 20x mehr vertrauen würde…

(22.10.25, 7:43)S. Custom schrieb: Ganz sicher bin ich kein Plattenspieler Experte, aber die Meisten wissen das es teils grober Unfug ist was Sie da schreibt.

Im aaanderen Forum tauchte man wunderbar in das Geschwurbel ein....
Gruß
Michael
[-] Die folgenden 4 users Gefällt Spitzenwitz's post:
  • S. Custom, Jan, Geospiff, Lenni
Zitieren Return to top
#35
(22.10.25, 9:11)Spitzenwitz schrieb:
(22.10.25, 0:29)Geospiff schrieb: Das unglaubliche Geschwurbel und Selbstbeweihräucherung im Intro ist nicht meins und es hat hier definitiv Fachleute in der Runde denen bei sowas doch die Halsschlagader platzen müsste… und denen ich 20x mehr vertrauen würde…

(22.10.25, 7:43)S. Custom schrieb: Ganz sicher bin ich kein Plattenspieler Experte, aber die Meisten wissen das es teils grober Unfug ist was Sie da schreibt.

Im aaanderen Forum tauchte man wunderbar in das Geschwurbel ein....

Das liegt vielleicht daran , das einiges davon kein Geschwurbel ist .

Mit dem Resonanzverhalten von Zargen beschäftigen sich die Hersteller ja nun schon etwas länger , bestes Beispiel dürfte der Technics SL 1200 MKII sein , dessen Zarge konsequent auf den Nutzungszweck in Discotheken hin entwickelt wurde indem man die Zarge aus drei Lagen unterschiedlicher Materialien baut, die eben ein unterschiedliches Schwingungsverhalten aufweisen, mit dem Ergebnis das die Dreher unter Bedingungen funktionieren , bei denen bei 90% aller anderen Dreher , der Tonarm schon längst Tango tanzen würde auf den Scheiben .

Der Rega P6 , den Gianni hier mit seiner Anlage vorgestellt hat , ist als Brettchenspieler ähnlich aufwendig konstruiert , Außenhaut aus einem speziellen , sehr harten Laminat mit einem Kern aus speziellem Schaumstoff . Gianni geht da bei sich sogar noch ein Stück weiter und platziert den Rega auf einer Absorberplatte aus Stein , auch dabei gehts um die Unterdrückung von Resonanzen durch Erhöhung der Gesamtmasse .

Ob das alles in jedem Falle hörbar ist , kann man dahin gestellt lassen , bei Gianni und seinem Rega würde ich eher sagen nein , weil die Anlage auf einem massiven Rack auf einem ebenso massiven Steinboden steht , es dürfte generell schwierig sein , da irgendetwas in Bewegung zu versetzen  lol
Zitieren Return to top
#36
(22.10.25, 10:19)Südschwede schrieb: ...
Das liegt vielleicht daran , das einiges davon kein Geschwurbel ist .
...

Auch wenn ich die Bibel für ihren guten Satzbau lobe, wird daraus kein Sachbuch.  Greis

Es ist ja im Hifi-Bereich gelebte Praxis, dass man tatsächlich vorkommende Phänomene nimmt, sie aus dem Zusammenhang löst, unvernünftig gewichtet um sie anschließend auf komplizierte Art zu lösen. Wenn alles nicht mehr hilft, hört irgendwer (z.B. ein Journalist in einem gekauften Artikel) Unterschiede
Gruß

Jan

Si vis pacem, para bellum

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 3 users Gefällt Jan's post:
  • rowo, Frohwein, Lenni
Zitieren Return to top
#37
Eben das ist der Punkt Jan , bei den realen physikalischen Gegebenheiten zu bleiben und diese Einflüsse von der Wirkung her auch realistisch einzuschätzen .

Deswegen ist ein Technics SL1200MKII für den Hifi Bereich im Bezug auf die Bekämpfung von hörbaren Resonanzen auch vollkommen überdimensioniert , weil seine Zarge für ganz andere Belastungsszenarien ausgelegt ist , die im Heimbereich recht selten vorkommen .

Bei mir hier , komme ich nicht umhin , mich mit der Thematik eingehend zu beschäftigen , da in beiden Hörräumen stark schwingende Holzdielen Fußböden vorhanden sind .

Beispiel aus dem Heimkino , ohne Absorberplatten unter den Subwoofern , könnte ich das Ganze auch abbauen , weil kaum erträglich , da meine bessere Hälfte in dem Raum ein Sideboard von der Großmutter stehen hat , in dem haufenweise Gläser stehen .
Das Teil ist für sie auch nicht diskutabel , damit muss ich klar kommen . Stehen die Subwoofer pur auf ihren Füßen , ist bei knapp 80 dB Schluss , dann regen die beiden vergleichsweise kleinen Nuberts den Dielenboden derart an , das ein über 100 Kg schweres Sideboard in Schwingung gerät und die Gläser anfangen zu scheppern .
Mit meinen Absorberplatten ( Multiplex mit Quarzsand Füllung) steigt das Ganze auf 95 dB und bleibt halbwegs praxistauglich , klar nachweisbar und messtechnisch zu belegen .

Was Plattenspieler angeht , einen Thorens aus der Serie mit Spiralfedern könnte ich nur betreiben , wenn sich niemand im Raum bewegt , läuft jemand durch den Raum fängt der Fußboden derart an zu schwingen , das eins dieser weichen Federchassis ins taumeln gerät und seitlich anschlägt in der Zarge . Der Betrieb eines solchen Drehers wäre bei mir nur auf einem Wandregal möglich und da hab ich keinen Platz für .

Von daher ist es immer eine Frage der Hörsituation und der baulichen Gegebenheiten , ob es sich lohnt , sich mit der Thematik näher zu befassen .
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Südschwede's post:
  • WBC
Zitieren Return to top
#38
(22.10.25, 10:32)Jan schrieb:
(22.10.25, 10:19)Südschwede schrieb: ...
Das liegt vielleicht daran , das einiges davon kein Geschwurbel ist .
...

Auch wenn ich die Bibel für ihren guten Satzbau lobe, wird daraus kein Sachbuch.  Greis
 
Teilweise aber schon, gerade zum Thema Alkohol stehen dort sehr viele sachdienliche Hinweise  Wink
Beispiel:

Die Bibel sagt in Epheser 5, 18: „Und sauft euch nicht voll Wein, woraus ein unordentliches Wesen folgt, sondern laßt euch vom Geist erfüllen.“

Vom Wein heißt es, dass er des Menschen Herz erfreue (Ps 104,15) und auch Bier / Rauschtrank trägt zur Freude bei (Gen 43,34)
[-] Die folgenden 4 users Gefällt Guest's post:
  • rowo, Südschwede, Jan, Geospiff
Zitieren Return to top
#39
Worüber reden wir hier eigentlich?

Über ein Plattenspielerchassis, welches mögl. nicht vom Motor, Netzteil oder von aussen angeregt werden soll. Lösungsansätze der Hersteller Leichtbau (z.B. Rega). Schwabbler/Subchassisdreher (z.B. Dual, Thorens) und Masse bei vielen HighEndbohrinseln.

Ich denke was machbar ist, wurde bisher von nicht ganz blöden Ingenieuren im Rahmen des zur Verfügung stehenden Budgets umgesetzt und ausgereizt. Ist übrigens ein Thema mit dem ich beruflich in einem ganz anderen Bereich, im Hochbau auch zu tun hatte. Schallausbreitung/Anregung in verschiedenen Materialien und deren wirksame Bedämpfung/Entkopplung (Hab ich jetzt auch mit jahrzehntelanger Erfahrung auf die Kacke gehauen....?  Cool). Die Lösung im Bau ist eigentlich immer gleich...Entkopplung...Barrieren schaffen für die Anregungen...

Ich muß auch gestehen, dass ich für den C.E.C. BD-6000 und den Rotel RP-3000 auch schon 100 mm dicke MDF Bodenplatten mit Alubuthyl beklebt angefertigt und verbaut habe. Geschadet hat es sicher nix, aber das ich diese Maßnahme überschwenglich raushöre wäre Wunschdenken. Aber es gab mir ein gutes Gefühl und die Dreher sind noch etwas schwerer...Weil in meiner bescheidenen Welt ist schwer=gut...Also nur so lange wie es nicht mein Körpergewicht betrifft...!

Jetzt kam ja die Aussage von Nadja, dass man ein Chassis auch totdämpfen kann, da der andere nicht "totgedämpfte" Dreher bei ihr für sie besser klang. Diese Aussage ist für mich, sagen wir mal, suboptimal, da ich der Meinung bin, dass je weniger ein Chassis angeregt werden kann, desto besser und das ihr Klangeindruck ganz andere Gründe hat. Ich denke diese Meinung werden viele hier teilen...

Ach ja, der Hinweis auf jahrzehnte Erfahrung in der Überschrift...Ich behaupte jetzt frech, dass ein Großteil hier auch jahrzehnte Erfahrung hat, dies nur nicht groß herausposaunen muß um dem eigenen Geschwurbel etwas Nachdruck zu verleihen...Ich finde so etwas nur äußerst schwach und wer das nötig hat, tut mir einfach nur leid...und nervt meist...
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
[-] Die folgenden 2 users Gefällt HighEndVerweigerer's post:
  • WBC, Frohwein
Zitieren Return to top
#40
Hi Ralf , im Bezug auf die Hersteller kann ich da leider nur müde grinsen , dein Stichwort war Entkoppelung .

Ein Hersteller wie Pro-ject scheint nicht einmal den Unterschied zwischen Entkoppelung und Ankoppelung zu kennen , denn er bewirbt zum Beispiel bei meinen Plattenspieler mit serienmäßigen Kegelfüßen(Spikes) eine entkoppelnde Wirkung , was nachweislich Schwachsinn ist , Spikes oder Kegelfüße koppeln ohne Ausnahme an , sie entkoppeln nicht .

Ansonsten ein Tipp , hängt euch doch nicht so an der Person auf , ansonsten ist das hier nur ein plumpes draufhauen auf eine etwas abgehobene Userin , die ja nicht nur hier unterwegs ist , lasst sie doch einfach in ihrer Selbstdarstellung leben und schreibt was zum sachlichen Teil des Themas .

Vielleicht auch mal ein wenig ehrlich , hier basteln viele mit Gusto und Spaß , vieles davon ist reines Placebo zur persönlichen Beruhigung , nicht etwa allgemeingültige Verbesserung und wie zu sehen ist , bekommt ja auch ein Gianni seine Likes mit Brettchenspieler und fetter Absorberplatte drunter , stört sich kein Mensch dran , warum auch ? 

Seid ihr nicht selbstbewusst genug , um über ne abgehobene Selbstdarstellung einer Userin weg zu sehen , vielleicht auch gerade weil es vermeintlich ne Frau ist oder auch ein Fake , da man ja scheinbar als weibliche Userin viel besser provozieren kann  rofl
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste