Zarge bauen für Dual 1256
#41
Super, danke Smile
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#42
@grossesj

Hey , was du da machst ist doch klasse und auch wenn ich mal in grauer Vorzeit Bootsbauer gelernt hab , musste ich mir wie du das meiste genauso aneignen ,
da mein Schwerpunkt Metallbootsbau war und ich das Pech hatte in den ersten Jahrgang zu kommen , bei denen den Berufsschulen der praktische Unterricht verboten wurde .

Wir haben uns dann dadurch beholfen , das wir in unser Freizeit uns gegenseitig in der Klasse geholfen haben . Die Metallbootsbauer sind bei den Holz und Kunststoff Bootsbauern eingetrudelt und umgekehrt , damit jeder vom anderen Material wenigstens rudimentär praktisch was mitbekommt .

Von daher bin ich was Holz und Kunststoff angeht auch nur grob angelernt worden und den Rest musste ich mir selbst aneignen .

Was du da schreibst mit dem MDF ist prinzipiell richtig , aber beachte dabei , das wenn zum Beispiel Lautsprecher Gehäuse aus MDF professionell gebaut werden , immer auf Gärung gesägt wird damit die schmalen Kanten als Klebeflächen benutzt werden und eben nicht lackiert werden müssen .
Das Verhalten auf der Fläche von MDF ist ein gänzlich anderes als auf den schmalen Kanten , dadurch das du Schicht baust , hast du aber eben genau diese offenen Kanten als Lackierfläche .

Jeder Selberbauer kann dir ein Lied davon singen , wenn er Lautsprechergehäuse aus MDF stumpf verleimt , dann haben alle , ohne Ausnahme genau die Probleme , die du da beschreibst . Selbst nach Monaten werden auf einmal die Linien wo verleimt wurde , wieder sichtbar und die Lacke reißen genau über den Nähten wo geleimt wurde wieder auf .

Wie gesagt , ich hab das mit Multiplex Kanten auch noch nie probiert , kann es aber gerne mal machen , Multiplex Birke hat auch an den Kanten eine höhere Dichte , das könnte den Unterschied ausmachen bei deiner Bauweise .

Gruß Klaus
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Guest's post:
  • Lenni, HighEndVerweigerer
Zitieren Return to top
#43
(05.01.25, 0:51)Südschwede schrieb: Was du da schreibst mit dem MDF ist prinzipiell richtig , aber beachte dabei , das wenn zum Beispiel Lautsprecher Gehäuse aus MDF professionell gebaut werden , immer auf Gärung gesägt wird damit die schmalen Kanten als Klebeflächen benutzt werden und eben nicht lackiert werden müssen .
Das Verhalten auf der Fläche von MDF ist ein gänzlich anderes als auf den schmalen Kanten , dadurch das du Schicht baust , hast du aber eben genau diese offenen Kanten als Lackierfläche .

Jeder Selberbauer kann dir ein Lied davon singen , wenn er Lautsprechergehäuse aus MDF stumpf verleimt , dann haben alle , ohne Ausnahme genau die Probleme , die du da beschreibst . Selbst nach Monaten werden auf einmal die Linien wo verleimt wurde , wieder sichtbar und die Lacke reißen genau über den Nähten wo geleimt wurde wieder auf .
apropos Lautsprecher:

beim Zargenbau bleibt ja immer der Ausschnitt vom inneren übrig. Steht dann nur im Weg. Bis mir mir die zwei kleinen Boxen, die ich mitleidig von der Strasse geholt hatte, eingefallen sind. Gehäuse total runter, aber funktionstüchtig.
   
die Reste der Zargen habensich gerade zu aufgedrängt, damit neue Gehäse zu bauen
   
   
sie sind jetzt auch grundiergerollt und sollen später noch lackiert werden


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Alla Hopp
Jo
[-] Die folgenden 6 users Gefällt grossesj's post:
  • rowo, straylight, Lenni, Tornadone, HighEndVerweigerer, Jan
Zitieren Return to top
#44
Schöner Straßenfund , das sollten kleine Isophon Lautsprecher sein .

Der Hochtöner sieht mir nach dem KK10 aus .

Hier mal zu sehen

Gruß Klaus

Nachtrag , das könnten sie doch sein

ein früherer Bauvorschlag .
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Guest's post:
  • Lenni
Zitieren Return to top
#45
Für den Dual 1219 bzw 1229 gibt es, wenn man von Wega absieht, nur potthässliche Zargen.
Ob Dual, Saba, Nordmende oder Grundig, keine davon würde ich mir in die Wohnung stellen.

Für einen Dual-Spieler würde ich aber auch nicht handwerklich aktiv werden und eine Zarge bauen.......

Hat jemand etwas Schickes fertig, das er loswerden möchte?
Gruß
Michael
Zitieren Return to top
#46
Die Gehäuse waren kein Selbstbau, das waren fertige Boxen. 
Der Sound ist für die Größe wirklich gut.

(05.01.25, 1:20)Spitzenwitz schrieb: Für den Dual 1219 bzw 1229 gibt es, wenn man von Wega absieht, nur potthässliche Zargen.
Ob Dual, Saba, Nordmende oder Grundig, keine davon würde ich mir in die Wohnung stellen.

Für einen Dual-Spieler würde ich aber auch nicht handwerklich aktiv werden und eine Zarge bauen.......

Hat jemand etwas Schickes fertig, das er loswerden möchte?

Ist natürlich alles Geschmacksache

   

ich finde, so kann sich ein 1219er sehen lassen
Alla Hopp
Jo
[-] Die folgenden 1 user Gefällt grossesj's post:
  • Lenni
Zitieren Return to top
#47
(05.01.25, 1:22)grossesj schrieb: ich finde, so kann sich ein 1219er sehen lassen

Das ist aber keine Original-Zarge. Mir gefällt sie auch nicht Cry
Gruß
Michael
Zitieren Return to top
#48
Mir gefällt die niedrige Konsole von 601 oder 701 am besten. Das Ganze in Weiß. Das ist dann eigentlich nur eine neutrale Schachtel. Bei 1219 und 1229 wird einfach der Motor getauscht. Dann passen die da auch rein.

Viele Grüße 

Roman
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Tornadone's post:
  • Lenni
Zitieren Return to top
#49
(04.01.25, 23:47)grossesj schrieb:
(04.01.25, 23:42)HighEndVerweigerer schrieb: Wir haben früher eine spezielle Grundierung zur Lackierung von Kunststoffspoilern/-teilen an Kfz benutzt, damit der Decklack nicht reißt....Ob das auch bei dir funktionieren könnte kann bestimmt Rolf/RHK einschätzen.....

ich habe mich beraten lassen: man verwendet Epoxidgrundierungen, die sollen nicht reißen. Am Besten noch eine Vorbehandlung mit einer Art "Tiefengrund"

(04.01.25, 23:46)Südschwede schrieb: Spritzspachtel wäre vielleicht zusätzlich eine nützliche Sache .

die Zargen waren gespachtelt, spritzgefüllt und grundiert. War aber alles nix

Bei meiner Zarge in Jägermeister orange habe ich mich von Rolf @RHK anleiten lassen. 
Die Zarge wurde erst gespachtelt, geschliffen und dann mehrfach mit 2K Füller bearbeitet. 
Nach jeder Schicht Füller wurde die Zarge geschliffen. 
Wichtig ist hier eine lange Trockenzeit. Ich habe die Zarge ein paar Tage unter einer Infrarot Heizung geparkt.
   
   
   
   
   
   
   
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.  Big Grin
[-] Die folgenden 4 users Gefällt Lenni's post:
  • rowo, grossesj, Jan, Tornadone
Zitieren Return to top
#50
(05.01.25, 0:51)Südschwede schrieb: @grossesj

Hey , was du da machst ist doch klasse und auch wenn ich mal in grauer Vorzeit Bootsbauer gelernt hab , musste ich mir wie du das meiste genauso aneignen ,
da mein Schwerpunkt Metallbootsbau war und ich das Pech hatte in den ersten Jahrgang zu kommen , bei denen den Berufsschulen der praktische Unterricht verboten wurde .

Wir haben uns dann dadurch beholfen , das wir in unser Freizeit uns gegenseitig in der Klasse geholfen haben . Die Metallbootsbauer sind bei den Holz und Kunststoff Bootsbauern eingetrudelt und umgekehrt , damit jeder vom anderen Material wenigstens rudimentär praktisch was mitbekommt .

Von daher bin ich was Holz und Kunststoff angeht auch nur grob angelernt worden und den Rest musste ich mir selbst aneignen .

Was du da schreibst mit dem MDF ist prinzipiell richtig , aber beachte dabei , das wenn zum Beispiel Lautsprecher Gehäuse aus MDF professionell gebaut werden , immer auf Gärung gesägt wird damit die schmalen Kanten als Klebeflächen benutzt werden und eben nicht lackiert werden müssen .
Das Verhalten auf der Fläche von MDF ist ein gänzlich anderes als auf den schmalen Kanten , dadurch das du Schicht baust , hast du aber eben genau diese offenen Kanten als Lackierfläche .

Jeder Selberbauer kann dir ein Lied davon singen , wenn er Lautsprechergehäuse aus MDF stumpf verleimt , dann haben alle , ohne Ausnahme genau die Probleme , die du da beschreibst . Selbst nach Monaten werden auf einmal die Linien wo verleimt wurde , wieder sichtbar und die Lacke reißen genau über den Nähten wo geleimt wurde wieder auf .

Wie gesagt , ich hab das mit Multiplex Kanten auch noch nie probiert , kann es aber gerne mal machen , Multiplex Birke hat auch an den Kanten eine höhere Dichte , das könnte den Unterschied ausmachen bei deiner Bauweise .

Gruß Klaus

Multiplex kann ich nicht empfehlen. 
Bei dieser Zarge kamen nach Monaten plötzlich die einzelnen Schichten der Multiplex Platte hervor. 
Diese Zarge war 3 Fach gespachtelt und glatt wie ein Baby Popo.
Die alten Klavierlack Dreher, wie der PL 1800 haben eine Zarge aus klassischer Spanplatte.
Wenn ich mir die nächste baue, dann werde ich es damit probieren. 
   
   
   
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.  Big Grin
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste