Beiträge: 18,669
Themen: 310
:
: 26,860
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Naja, so ganz weit weg sind wir ja noch nicht.
Ortofon bietet seine wichtigen MM-Systeme praktisch alle in einer Concorde-Version an. Die ursprüngliche Frage war ja auch beantwortet
Gruß
Jan
Si vis pacem, para bellum
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• picrard
Beiträge: 5,243
Themen: 62
:
: 5,324
Registriert seit: Dec 2023
Man kann sich seine Verfehlungen aber auch schön reden...
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 326
Themen: 29
:
: 203
Registriert seit: Dec 2023
Ortofon Concorde Pro Head, jeder Stylus möglich? war die ursprügliche Frage.
Aber diese eklatanten Preisunterschiede Ortofon vs AT finde ich schon interessant. Momentan besitze ich kein Ortofon System. Die Preise schrecken ich einfach ab. Das Black LVB, nun ob in Concorde oder in welch auch immer gearteten 2M Version, das ist wirklich ein Preis jenseits von Gut und Böse. Da ist die Luft verdammt dünn, vor allem für MM und, was die Ortofone ja tatsächlich sind, MI Systeme.
Mein Dual ULM 60 E System mit Shibata Nadel hat jedenfalls keinen Stich gegen mein Elac STS 555 E gemacht. Deshalb ist es weg.
Viele Grüße
Michael
Beiträge: 18,669
Themen: 310
:
: 26,860
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
(15.11.25, 20:21)Adler 23 schrieb: ... Da ist die Luft verdammt dünn, vor allem für MM und, was die Ortofone ja tatsächlich sind, MI Systeme. ...
Das liest man zuweilen, aber wenn man sich den Aufbau der Teile ansieht, bewegt sich da tatsächlich der Magnet zwischen den starren Eisenstäben mit den Spulen. Also ein klassisches MM.
https://ortofon.com/pages/what-is-moving-magnet
Bei MI wären die Spulen auf einem ebenfalls starren Kern, der mit dem starren Magneten verbunden ist und das Feld würde durch ein bewegliches Eisenstück verändert werden.
Der Magnet ist auf der Nadel => MM
Gruß
Jan
Si vis pacem, para bellum
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 326
Themen: 29
:
: 203
Registriert seit: Dec 2023
Richtig brutal.
Ortofon bietet die quasi gleichen Generatoren als 2M und Concorde Music an. So kann der Interessent, je nach Gusto und Plattendreher entscheiden welcher Version er den Vorzug gibt.
Viele Grüße
Michael
Beiträge: 2,038
Themen: 34
:
: 3,711
Registriert seit: Sep 2020
…und je nach Geldbeutel 💰
Mit Musik geht vieles leichter.
Viele liebe Grüße
Jo
Beiträge: 18,669
Themen: 310
:
: 26,860
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Hatte ich sowas nicht gesagt?
Gruß
Jan
Si vis pacem, para bellum
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 5,243
Themen: 62
:
: 5,324
Registriert seit: Dec 2023
Weiß nicht, hab nicht zugehört...
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 53
Themen: 8
:
: 190
Registriert seit: Sep 2025
Location: Stolpe
(15.11.25, 20:09)Darkstar schrieb: Den Thread haben wir ja auch mal wieder ordentlich gekapert. 
Vielleicht sollten wir mal wieder Wer errät das ursprüngliche Thread Thema spielen. 
Hihi, passiert halt mal, war aber doch sehr interessant zu lesen, wie verschieden auch die Meinungen sind,
doch nochmal was zum Bronze(2M), ich hatte mal ein YouTube-Video gesehen, wo es um die Unterschiede der
2M-Serie geht, nun war das kein sehr professionelles Video, aber der Ersteller hat die Meinung in den Raum gestellt,
dass er mit dem Bronze schon zufrieden war, er dieses aber so oft nachreinigen musste, weil sich da sehr viel Dreck gesammelt hat,
dieses Problem hatte er dann mir dem Black nicht mehr...kann dies auch jemand bestätigen, es gibt die verschiedenen Farben ja auch
für das Concorde...
LG
Alex
Beiträge: 1,008
Themen: 15
:
: 650
Registriert seit: Aug 2025
Location: Dithmarschen - Eggstedt
Hi Alex , das es da Unterschiede zwischen bronze und black geben soll , glaube ich eher weniger .
Klar kann es bei verdreckten Scheiben bei schärferen Schliffen dazu kommen , das sich auch schneller Dreck an der Nadel sammelt , sowas kann man aber nicht der Nadel anlasten , sondern allenfalls dem Besitzer , der seine Scheiben nicht sauber hält und das würde dann den Fine Line Schliff vom Bronze ebenso wie den Shibata Schliff vom Black betreffen .
Insgesamt aber ein Schmuddel Problem , einfach die Scheiben sauber halten , dann entsteht sowas nicht
|