Was habt ihr gerade auf der Arbeitsplatte
Ich mag deinen Olivendreher mit Nasenhaartrimmer...... th_up
Beste Grüße
Ralf

Ich will immer glänzen, obwohl ich keinen Schimmer habe..... Sad .....(abgewandelt von Heinz Erhard)
[-] Die folgenden 6 users Gefällt HighEndVerweigerer's post:
  • straylight, low_fi, Oldschool, Xosh2501, Spitzenwitz, Jan
Zitieren Return to top
Yep, wenn das Laufwerk komplett dunkel wäre, würde es noch besser aussehen. (Evtl. auch ein schwarzer Arm)
Gruß

Jan


Hifi ist zu 40% Klang und 40% Optik. Der Rest sind Vorlieben.

Hier der Link zu JPC für das Partnerprogramm

Dreher im aktiven Einsatz:
JVC QL-Y55F, SABA PSP 910, Technics SL-1300, Hitachi PS-58

Abzugeben:
Sharp Optonica RP-5100, Luxman PD-284, Sonab OA5, SABA 60L, PicoLino2

ToDos:
Dual: 1019, Dual 1219, Revox B795, Sony PS 5550, Technics SL-Q 33
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:
  • Xosh2501
Zitieren Return to top
Du meinst schwarze Olive,.......Jan?
Beste Grüße
Ralf

Ich will immer glänzen, obwohl ich keinen Schimmer habe..... Sad .....(abgewandelt von Heinz Erhard)
[-] Die folgenden 1 user Gefällt HighEndVerweigerer's post:
  • Jan
Zitieren Return to top
Ja fast, also nein Big Grin
Gruß

Jan


Hifi ist zu 40% Klang und 40% Optik. Der Rest sind Vorlieben.

Hier der Link zu JPC für das Partnerprogramm

Dreher im aktiven Einsatz:
JVC QL-Y55F, SABA PSP 910, Technics SL-1300, Hitachi PS-58

Abzugeben:
Sharp Optonica RP-5100, Luxman PD-284, Sonab OA5, SABA 60L, PicoLino2

ToDos:
Dual: 1019, Dual 1219, Revox B795, Sony PS 5550, Technics SL-Q 33
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:
  • HighEndVerweigerer
Zitieren Return to top
Vor wenigen Tagen empfielt mir Thomas (darwin) einen chinesischen Billig-Motor als Ersatz für die Dual Chassis mit DC205.
Da es eine Empfehlung war, kaufte ich direkt einen mehr, unwissend, dass ich ihn heute schon brauche.

Ein weiterer Spieler aus dem Kollegium fand den Weg auf meine Arbeitsplatte und ich präsentiere "Schrott as Schrott can":

Der Dual CS 415-2

Die Basis bildet scheinbar das minderwertige Dual ASP120 Chassis von 1981. Die Tellerachse steht starr auf dem Chassis und dreht sich nicht mit.
Der Subteller hat als "Lager" eine Unterlagscheibe, die ihn von der Chassis-Oberseite trennt. Hier werkelt eine Pampe, die diese Fehlkonstruktion einigermaßen geräuschlos dahingleiten lässt.
Subteller und Teller drehen sich um diese feststehende Tellerachse und brauchen dadurch eine regelmäßige Schmierung.
Eine Platte mit engem Mittelloch klemmt auf der starren Achse und kann nicht gespielt werden.

Für das Bild wurden die alten Schmierstoffe bereits entfernt, dass man die Unfassbarkeit besser sehen kann:

   

Der China-Billig-Motor passt nicht so gut, wie kürzlich beim Dual Chassis im Fine-Arts Kleidchen. Die Höhe vom Motorpulley differierte stark, diesen in eine andere Position zu bekommen war nicht einfach.

Natürlich musste ich auch diesen Billigheimer von seinen alten Schmierstoffen befreien und mit neuen versorgen. Insgesamt eine Reparatur, die völlig sinnlos ist und keinen Spaß macht. So ein Gerät gehört einfach in die Tonne.

Das Gegengewicht ist fest eingestellt und nicht veränderbar, Anti-Skating ebenso. Trotz Halbzollbefestigung ist die Systemauswahl so extrem eingeschränkt.

   

   
Gruß
Michael
[-] Die folgenden 8 users Gefällt Spitzenwitz's post:
  • tschuklo, rowo, Oldschool, darwin, HighEndVerweigerer, Darkstar, Jan, Lenni
Zitieren Return to top
Bitte schickt noch mehr von diesen „Fehlkonstruktionen“ an Michael. Ich liebe diese Reparaturbeschreibungen.  Big Grin
Viele Grüße Christian
[-] Die folgenden 5 users Gefällt Darkstar's post:
  • rowo, Jan, Oldschool, darwin, Spitzenwitz
Zitieren Return to top
Hallo Michael,
die beiden Spieler (415 und 455) sind von der Konstruktion her nicht vergleichbar, auch wenn sie ähnlich aussehen. Auch die Motoren sind nicht vergleichbar, deshalb der Murks mit dem Einbau. Was den Tonarm angeht: auch der ist nicht vergleichbar - der vom 455 ist wirklich exzellent (kardanische Aufhängung und mechanisch sehr präzise) - dieser hier ist gerade gut genug für das AT 91. Es ist ein sehr günstiger Einstiegsspieler gewesen, vermutlich der günstigste Vollautomat in seiner Zeit. Selbst der Ausbau des Chassis ist murksig im Vergleich zum 455. Was man an dem Gerät überhaupt loben kann? Die Haube (man könnte sie ggf. weiterverwenden) und das Netzteil (so es denn noch seinen Dienst tut). Ansonsten: wenn das Gerät so gut aussieht wie dein Exemplar, könnte man den Spieler an Einsteiger weiterreichen. Andererseits kann man ihnen auch den Spaß am Vinyl direkt damit vergällen. Ich hatte mal so einen Spieler für 'nen 30er gekauft, gewartet und für genau den Betrag weitergegeben. Das war dann eigentlich ein Minusgeschäft...

(13.06.24, 17:58)Darkstar schrieb: Bitte schickt noch mehr von diesen „Fehlkonstruktionen“ an Michael. Ich liebe diese Reparaturbeschreibungen.  Big Grin

Och, Mist... ich hätte da gerade was für ihn gehabt...  Angel
Viele Grüße
Darwin (Thomas)
[-] Die folgenden 1 user Gefällt darwin's post:
  • Spitzenwitz
Zitieren Return to top
(13.06.24, 18:06)darwin schrieb: Auch die Motoren sind nicht vergleichbar, deshalb der Murks mit dem Einbau.

Beim 415 liegt der Motor "tiefer", ich habe ihn aber passend bekommen. Oder hättest Du hierfür etwa auch einen Link gehabt?

Der CS415-2 ist tatsächlich der schrottigste Spieler, den ich jemals repariert habe  Cry

Meinen Beitrag zu Deiner Empfehlung hast Du gesehen?

https://plattenspieler-forum.de/showthre...5#pid88665
Gruß
Michael
Zitieren Return to top
Nein, den Kommentar hatte ich nicht gelesen. Tatsächlich kommt der Motor ins Signal, jedenfalls ist das meine Erfahrung. Aber er ist leiser als ein defekter Motor, der sich noch dreht. Ich hatte 1991 meinen ersten CS455 als Uher irgendwas (TT 333 oder so?). Da konnte man den Motor auch leise im Signal wahrnehmen, jedenfalls in den Leerrillen. Man muss tiefer ins Portemonnaie greifen, wenn man das nicht hören will. Auf meinem ersten Mixtape war der China-Motor mit von der Partie, was wohl keinen ernsthaft gestört hat.
Ich habe für den 415 auch nichts über, aber offensichtlich habe ich schon in tiefere Abgründe geschaut als du. Es gibt noch viel mehr Luft nach unten als du dir vorstellen willst. Der 455er ist früher ein Preis-Leistungstipp gewesen. Was man für 400 Mark bekam, konnte sich sehen und hören lassen.
Viele Grüße
Darwin (Thomas)
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 6 Gast/Gäste